Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Klima
Burn-out bei Umweltaktivisten
Erschöpft vom Kampf ums Klima
Wer sich für den Klimaschutz einsetzt, zahlt oft einen hohen Preis. Idealismus allein reicht nicht. Zwei Geschichten vom Ausbrennen und davon, was es braucht, um trotzdem weiterzumachen
Lino Wimmer
9
Energiewende
Schau an, die Bundesbank!
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will Gaskraftwerke bauen. Ausgerechnet die Bundesbank hält dagegen. Ein überraschender Widerspruch, kommentiert Christine Holch
Christine Holch
2
Ernährung mit Muscheln und Algen
Superfood aus dem Meer
Gelernt haben sie ganz andere Berufe. Heute ernten sie Austern, Miesmuscheln oder Zuckeralgen: drei Beispiele aus Schweden für klimafreundliche, gesunde und leckere Nahrung
Anna-Maria Stawreberg
10
Videos
alle Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Interview mit Amelie Fried
"Wie soll es ohne Dialog gehen?"
Die erwachsenen Kinder radikalisieren sich – und wie reagiert die Familie? Die Autorin Amelie Fried spricht im Interview über ihren neuen Gesellschaftsroman "Der längste Sommer ihres Lebens"
Dorothea Heintze
4
Das Klima und die Paragraphen
Kommt das Tempolimit per Gerichtsurteil?
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden: Die Bundesregierung darf nicht nur behaupten, dass sie das Klima schützt. Es muss auch klar werden, wie und mit welchen Maßnahmen dies geschieht
Nils Husmann
Religion
Ist die Kirche zu politisch?
"Kirche, bleib bei der Religion, lass die Politik!": Das wird oft gefordert. Aber kann die Kirche überhaupt unpolitisch sein? Warum schon der Wunsch danach politisch ist
Konstantin Sacher
3
Fotografie als Klimakritik
Bis der letzte Eisberg weg ist
Hier guckt kein Mönch aufs Meer, sondern der Künstler schmilzt Eis – und konfrontiert uns romantisch-unromantisch mit unserer Zerstörungswut. Julian Charrières Kunst beschäftigt sich mit dem zerstörerischen Verhältnis des Menschen zur Erde
Lukas Meyer-Blankenburg
Klimaschädliche Subventionen
Herr Lindner, hier sind 17 Milliarden Euro!
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes fehlt der Bundesregierung Geld für den Klimaschutz. Dabei fördert der Staat mit milliardenschweren Subventionen umweltschädliches Verhalten. Sie zu kürzen, hätte zwei Vorteile: mehr Einnahmen – und mehr Geld fürs Klima
Nils Husmann
Neue Wege in der Landwirtschaft
Der Bauer auf der Erbse
Dem Weizen wird es in Brandenburg zu warm und zu trocken. Um künftige Ernteausfälle zu vermeiden, begibt sich ein Öko-Landwirt auf neues Terrain: Kichererbsen. Über eine zarte Annäherung an neue Pflanzen, Abnahmeprobleme und ein neues Leibgericht
Anke Lübbert
3
Kohle ohne Ende
Weltweit droht die Kapazität an Kohlekraftwerken um 25 Prozent zuzunehmen, warnt die Nichtregierungsorganisation urgewald.
Nils Husmann
Milchwirtschaft
Was wird aus Kalb 580?
Damit wir Milch im Kaffee und Käse auf dem Brot haben, bekommt eine Kuh im Schnitt jedes Jahr ein Kalb. Der männliche Nachwuchs ist für die Milchproduktion nutzlos. Wohin mit ihm? Wir haben ein Bullenkalb auf seinem langen Weg begleitet
Kim Lucia Ruoff
16
Wald der Zukunft
So werden Wälder widerstandsfähig
Wilhelm Bode will keine Fichten-Forste, die aussehen wie Plantagen. Sein ganzes Leben kämpft er für widerstandsfähige Mischwälder. Jetzt endlich könnten seine Ideen gebraucht werden
Nils Husmann
10
Zukunft in der Klimakrise
Heiße Zeiten
Unwetter, Mücken und Krankheiten: Die Erderwärmung wird unseren Alltag verändern. Wie geht es den Menschen in Deutschland im Jahr 2053?
Nils Husmann
7
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 21
Nächste Seite
nächste