Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Journalismus
False Balance in der Berichterstattung
Wie Medien rechte Positionen stärken
Von 2015 bis heute hat sich der mediale Diskurs rund um das Thema Migration stark nach rechts verschoben. Wie kam es soweit? Ein Gespräch mit Ella Schindler von den Neuen deutschen Medienmacher*innen
Shulamit Rittwagen
5
Journalismus
Erst ausgebeutet, dann abgesägt
Freie Journalisten füllen einen Großteil der Zeitungsseiten und Sendeplätze. Oft werden sie so mies bezahlt, dass sie kaum davon leben können. Das ist auch für ihr Publikum schlecht
Johann Hinrich Claussen
2
Kurzfristige Erregung im Journalismus
Klicken Sie diesen Artikel – nicht!
Die Schlagzeilen von heute sind grell und verführerisch. Sie locken mit aufgeregter Empörung und untergraben den Qualitätsjournalismus. Was Medienkonsumenten dagegen tun können
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
alle Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Dem Klima geht es immer schlechter
Als ich im Januar 1993 in der ARD vor einem Millionen-Publikum zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr die erste große Dokumentation zum Thema Klimawandel und Energiewende zeigte, hat die Welt pro Jahr um die 22 Milliarden Tonnen Treibhausgase emittiert.
Franz Alt
Meisterliche Features und echte Lichtblicke
Die Preisträger stehen fest: Bei der Verleihung des 36. Robert Geisendörfer Preises in Berlin wurden aktuelle Produktionen aus Hörfunk und Fernsehen - und ihre Macher/innen - geehrt
Pressemitteilung
Grüße aus der spannendsten Stadt Europas
Dresden ist politisiert wie lange nicht, die E-Roller blinken und die Ost-Redakteurin bezweifelt die Hochrechnungen vor der Wahl
Dominique Bielmeier
Klima-Hysterie?
Vor kurzem bat mich eine der am auflagenstärksten deutschen Zeitungen um einen Kommentar zum Klimawandel. Ich schilderte die ganz reale Lage wie sie uns die Klimaforscher seit rund 30 Jahren berichten. Doch die Kollegen schickten mir den Artikel zurück mit der Bemerkung, er sei zu „alarmistisch“.
Franz Alt
Volksparteien ohne Volk
Noch nennen sie sich Volksparteien, die Parteien der großen Koalition in Berlin. Aber die dringendste Frage des Volkes, die Klimaerhitzung und ihre Folgen, interessiert sie kaum. Und auch nur wenige Journalisten beschäftigen sich damit. Selten zeigten sich Politiker und Journalisten so überfordert wie in diesen Tagen und Wochen.
Franz Alt
Journalists for Future?
Warum gibt es noch keine Organisation “Journalists for Future“? Das fragt in der TAZ in diesen Tagen die Kollegin Ute Scheub. Die Frage ist berechtigt. Wir Journalisten sind eine seltsame Spezies. Wir arbeiten meist nach dem uralten Motto „Only bad news are good news“.
Franz Alt
Post aus Fernost
Auch im Westen herrscht Mangelwirtschaft - zumindest was Ostprodukte angeht. Das Ende des Experiments "Schüleraustausch"
Dominique Bielmeier
Plaste, Broiler, Popgymnastik
Warum sind die Ossis so selten in Führungspositionen im Osten zu finden? Vielleicht liegts ja am Stallgeruch
Dominique Bielmeier
Das Ende von Ossi und Wessi?
Die ersten echten Frühlingstage locken nach draußen - und lassen manchmal wehmütig zurückblicken
Dominique Bielmeier
Babbeln beim Ebbelwoi
Mit leckerem Essen und Wein aus vergorenen Äpfeln will Frankfurt am Main von einer überraschenden Tatsache ablenken
Dominique Bielmeier
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 8
Nächste Seite
nächste