25 Jahre chrismon
Echt jetzt, schon 25?
Erst wurde die Wochenzeitung zum Monatsmagazin. Dann kamen Bücher, Podcasts und Events dazu. Eine Reise durch 25 Jahre chrismon
Jubiläum Infografik 25 Jahre chrismon
Pia Bublies
23.09.2025
3Min

Vor 25 Jahren erschien die erste Ausgabe von chrismon.

Chefreporterin Christine Holch erinnert sich an die Anfänge.

Ein evangelisches Magazin, das anders sein wollte – nah dran am Leben, mutig im Ton, überraschend im Auftritt.

Das zeigte schon die erste Ausgabe im Oktober 2000: Statt einer geplanten Titelgeschichte über Brautkleidmode (schade um die Anzeigen) erzählten wir von Paaren, die Ehevorbereitungskurse besuchen, um Scheidungen vorzubeugen.

Von Beginn an stellten wir uns chrismon als eine Art Lebensbegleiterin vor – eine gute Freundin, die zuhört, Fragen stellt und nicht den Tonfall einer Missionarin anschlägt. Glaube, Liebe, Hoffnung? Ja, aber nie belehrend, sondern mitten aus dem Leben erzählt.

Seitdem haben wir viel ausprobiert – und viel gelernt:

  • Dass Worte wichtig sind: "Religion für Einsteiger" heißt heute gegendert "Religion für Neugierige".
  • Dass Gesichter auf dem Titel stark sind – und ein einziger Satz noch stärker sein kann.
  • Dass plakative Fotos sich auszahlen – und wir dafür sogar Designpreise bekommen.

Und wir lernen weiter: Mal wirkt ein Heft zu schwer, mal zu leicht. Aber genau dieses Ausprobieren macht chrismon seit 25 Jahren lebendig.

Wir feiern die Anfänge – und freuen uns auf alles, was noch kommt.

2000

Aus der Wochenzeitung "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt" machen Chefredakteur Arnd Brummer und sein Team ein Monatsmagazin. Erster Titel: "Führerschein fürs Eheglück"

2001

Die Auflage wächst. chrismon liegt vielen Zeitungen bei

2002

Wir machen jetzt auch Bücher und CDs. Daraus wird die edition chrismon

2003

Wir rufen in jeder Ausgabe zu Spenden für gute Ideen auf. So für die Wasserstiftung, deren Esel in Eritrea Wasser schleppen. Große Freude: Es kommen 33 000 Euro zusammen

2005

Umzug von Hamburg nach Frankfurt am Main – das halbe Team zieht mit

2007

Wir machen jetzt auch TV: Ursula Ott moderiert auf ­Phoenix die Talkshow "Tacheles"

2009

Erster Bestseller der edition chrismon: "Twitterbibel". 140 Zeichen für die Auferstehung

2010

Klimaschutz ist immer häufiger Thema in chrismon. Mit den bösen Briefen leben wir. Und machen weiter

2011

Erste echte chrismon.de-Website

2012

Bis zum Reformationsjubiläum 2017 machen wir jährlich Sonderhefte "chrismon spezial". Und rufen erstmals zum Wettbewerb "chrismon Gemeinde" auf.

2014

Wir gewinnen den German Design Award für eine Titelstory über ­Väter

2015

Wir gestalten mehrere ­Willkommenshefte für Geflüchtete auf Arabisch und auf Farsi

2016

Jürgen Klopp auf dem Cover des chrismon spezial: "Ich mag Luther, weil er für die Ausgeschlossenen gekämpft hat"

2017

Ein Rebrush fürs Magazin, wir ändern Format, Rubriken, Layout. Seitdem gewinnen wir ­zahlreiche Designpreise

2019

Die Reportage von Christine Holch über Missbrauchs­opfer und ihre Mütter gewinnt mehrere Journalistenpreise. Leserinnen und Leser wollen helfen und spenden

2020

Eine chrismon-Reporterin berichtet von Bord der "Sea-Watch 4". Und: chrismon hat Rekordreichweite: 1,69 Millionen

2021

Ja, wir gendern. Aus "Religion für Einsteiger" wird "Religion für Neugierige". Und der Podcast "Sprachstunde" startet

2022

Wir laden nun monatlich ein zum Webinar "­chrismon live" – über Freundschaft, Schönheit, Einsamkeit . . .

2023

chrismon hat jetzt eine weibliche Doppelspitze: Ursula Ott und Claudia Keller

2024

Frisch gelauncht: der Podcast "Über das Ende". chrismon.de ist ganz neu mit dem Digital-Abo "doppeltgut"

2025

Im Jubiläumsjahr lesen 1,4 Millionen Menschen ­chrismon. Wir lieben sie alle!

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.