Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Journalismus
25 Jahre chrismon
Echt jetzt, schon 25?
Erst wurde die Wochenzeitung zum Monatsmagazin. Dann kamen Bücher, Podcasts und Events dazu. Eine Reise durch 25 Jahre chrismon
3
False Balance in der Berichterstattung
Wie Medien rechte Positionen stärken
Von 2015 bis heute hat sich der mediale Diskurs rund um das Thema Migration stark nach rechts verschoben. Wie kam es soweit? Ein Gespräch mit Ella Schindler von den Neuen deutschen Medienmacher*innen
Shulamit Rittwagen
5
Journalismus
Erst ausgebeutet, dann abgesägt
Freie Journalisten füllen einen Großteil der Zeitungsseiten und Sendeplätze. Oft werden sie so mies bezahlt, dass sie kaum davon leben können. Das ist auch für ihr Publikum schlecht
Johann Hinrich Claussen
2
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
alle Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Psychologie
Der Kipppunkt der Empathie
Eine schlimme Nachricht jagt die andere. Aber Kriege und Flüchtlingskatastrophen scheinen uns kaum mehr zu berühren. Sind wir abgestumpft? Wir haben die Neurowissenschaftlerin Maren Urner gefragt
Sabine Oberpriller
8
ChatGPT
"Es wird vielen auch Spaß machen"
KI-Programme wie ChatGPT verändern unseren Alltag. Welche Berufe sind besonders betroffen? Ein Gespräch mit Constanze Kurz vom Chaos Computer Club, warum sie neugierig und besorgt zugleich ist
Katharina Müller-Güldemeister
4
Sagen was ist - gilt im Journalismus und in der Theologie
Waren keine Frauen da?
Feminismus, Befreiung und der Kampf gegen Armut: Das Theologiestudium hat Journalistin Friederike Sittler immer wieder überrascht. Wie sie dort lernte, genauer zu sprechen und hinzuhören
Friederike Sittler
Welche Macht Fake News haben – und wie man sie entlarven kann
Wahr oder falsch?
Falschnachrichten fluten das Internet und die Sozialen Medien. Wie erkennt man sie? Ein chrismon live-Webinar
Film "She Said"
Im Dienst der Wahrheit
Die evangelische Jury der Filmarbeit zeichnet den Film des Monats Dezember 2022 aus. Es geht um sexualisierte Gewalt, Weinstein und #metoo. Ein Reporterfilm mit weiblichem Blick
2
103 Millionen Dollar für eine Medaille
Die Nobelmedaille von Dmitry Muratov wurde für 103,5 Millionen Dollar verkauft und das Geld für ukrainische Flüchtlingskinder (UNICEF) gespendet.
Franz Alt
Ronja von Wurmb-Seibel
"Gebt der Gewalt keine Bühne!"
Wie viel Blut und Leid sind nötig in Berichten über den Krieg? Wie finden wir positive Nachrichten? Ronja von Wurmb-Seibel im Interview über konstruktiven Journalismus
Claudia Keller
9
Das war ein Fehler. Respekt, wenn jemand das zugibt!
Wer einen Fehler gemacht hat, sollte das zugeben, findet Ursula Ott. Auch wenn es schwer fällt
Ursula Ott
Karlas Kolumnas Kollege Martin
Das Hochwasser hat ein illusteres Völkchen angezogen: Menschen, die handfest helfen, Menschen, die zuhören und trösten, Menschen, die berichten und filmen. Auch viele Journalisten - wirklich Journalisten?
Thomas Rheindorf
"Lass doch das Jüdische weg ..."
Ein Instagram-Projekt über alltäglichen Antisemitismus
Angelika Knop
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 8
Nächste Seite
nächste