Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Israel

Kunst und Gewalt
Mit Schönheit und Liebe gegen den Hass
Lässt sich aus Gewaltexzessen eine Lehre ziehen, ein Sinn ableiten? Eine Ausstellung über den Terror der Hamas vom 7. Oktober 2023 und ein Roman über das Schulmassaker in Erfurt 2002 geben unterschiedliche Antworten
Johann Hinrich Claussen
5
Spaniens Blick auf Gaza
Francos spätes Erbe
Wie Spanier auf Israel und Palästina schauen, unterscheidet sich sehr von der deutschen Perspektive. Das hat mehr mit der Vergangenheit zu tun, als wir wahrhaben möchten. Hier einige Beispiele
Johann Hinrich Claussen
6
Israel und Gaza
Wie viel Wahrheit hält eine Freundschaft aus?
Hamed Abdel-Samad und Philipp Peyman Engel streiten in ihrem Buch "Was darf Israel" über den Gaza-Krieg, Moral und Identität – scharf, schmerzhaft und respektvoll. Daraus können wir viel lernen. Ein Kommentar
Marie Kröger
3

Videos

Helena Schätzle
privat

Helena Schätzle

alle Videos
Helena Schätzle
privat

Helena Schätzle

alle Videos
Gemeinsames und Verschiedenes
Zwei Gespräche in dieser Woche über jüdische Religion und israelische Politik haben mir Anregungen verschafft und einfach Freude bereitet. So kann es auch gehen.
Johann Hinrich Claussen
Das Leid der anderen anerkennen
Für Israelis ist der Holocaust das Trauma, das nicht vergehe. Für Palästinenser sei es die "Nakba", sagt die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann
Claudia Keller
Demokratie oder Netanjahu
Die geplante "Justizreform" könnte auch die äußere Sicherheit Israels bedrohen. Die Angst davor schweißt die Israelis zusammen. Ein Kommentar
Igal Avidan
Von Peru in die West-Bank
Über Konversionen und die Rolle von Konvertiten wird in Deutschlands jüdischen Gemeinden gerade intensiv diskutiert. Wie erstaunlich, abenteuerlich, befremdlich und anrührend dieses Thema sein kann – davon erzählt diese unerhörte Geschichte aus Peru
Johann Hinrich Claussen
Jerusalem: So hilft das Barata-Haus ultraorthodoxen Aussteigern
Ist Gott wirklich so streng?
Die Ultraorthodoxen in Israel leben nach sehr strengen Regeln. Wer aussteigt, muss seinen Weg ins Leben finden. Doch es gibt Hilfe
Felix Wellisch
11
Kurioser Konflikt
Auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag gibt es derzeit einen Konflikt, der auf den ersten Blick gar keinen Sinn ergibt, auf den zweiten Blick aber Problematisches zu Tage fördert
Johann Hinrich Claussen
Friedhof geschändet, Kirchen beschmiert
Das Klima im Heiligen Land ist rau geworden, schreibt der evangelische Propst Joachim Lenz. Auch Christen werden bedroht
Joachim Lenz
"Jerusalem war immer eine fanatische Stadt"
Mittlerweile sei das Leben dort unerträglich, die Konflikte eskalieren, sagt Tom Segev. Doch er will bleiben
Claudia Keller
Judith und Holofernes
Verstörend aufdringlich
Artemisia Gentileschi, Superwoman des italienischen Barock, lehrte die Männer im 17. Jahrhundert das Fürchten. Das hat auch mit ihrer Vergewaltigung zu tun, die für den Täter folgenlos blieb
Lukas Meyer-Blankenburg
Interview mit Shaul Ladany
Der Überlebenskünstler
Shaul Ladany überlebte Deportation, Bergen-Belsen, das Münchener Olympia-Attentat, eine Krebserkrankung und er hält den Weltrekord im Gehen. Wie geht das alles in ein einziges Leben? Ein Interview
Igal Avidan
9

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 7 von 18
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
Neues Buch von Kaleb Erdmann
Gewalt ist nicht dazu da, etwas daraus zu lernen
Kaleb Erdmann hat den Amoklauf 2002 in Erfurt überlebt. In seinem autofiktionalen Roman "Die Ausweichschule" schreibt ein Schriftsteller von dem Versuch, über das Massaker zu berichten
Verena Mauss
5
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen