Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Iran

Soheila Golestani und Misagh Zare in 'DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS'
Familie
Die Macht der Eltern infrage stellen
Sich gegen die Eltern erheben, auch das ist in Diktaturen oft unmöglich - anders als in freien Demokratien. Deshalb mein Tipp: "Die Macht des heiligen Feigenbaums" im Kino ansehen und das neue Buch von Ines Geipel lesen
Johann Hinrich Claussen
4
Die passenden Farben
In einer Zeichnung die Welt erklären
Der "verliebte Teufel" ist rot, vieles andere aber schwarz-weiß. Ein Gespräch mit dem Illustrator Mehrdad Zaeri über seine Flucht aus dem Iran, Freiheit und künstlerische Vorbilder
Stephanie von Selchow
10
chrismon-Serie "Tonspuren"
Musik beruhigt die Seele
Seine Tochter starb bei einem Autounfall. Arno Buchheister aus dem niedersächsischen Schöppenstedt fand Halt in der Musik – und im Bahaismus
Anna-Kristina Bauer, Andreas Graf
Soheila Golestani und Misagh Zare in 'DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS'
Familie
Die Macht der Eltern infrage stellen
Soheila Golestani und Misagh Zare in 'DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS'
Sich gegen die Eltern erheben, auch das ist in Diktaturen oft unmöglich - anders als in freien Demokratien. Deshalb mein Tipp: "Die Macht des heiligen Feigenbaums" im Kino ansehen und das neue Buch von Ines Geipel lesen
Johann Hinrich Claussen
4
Die passenden Farben
In einer Zeichnung die Welt erklären
Der "verliebte Teufel" ist rot, vieles andere aber schwarz-weiß. Ein Gespräch mit dem Illustrator Mehrdad Zaeri über seine Flucht aus dem Iran, Freiheit und künstlerische Vorbilder
Stephanie von Selchow
10
chrismon-Serie "Tonspuren"
Musik beruhigt die Seele
Seine Tochter starb bei einem Autounfall. Arno Buchheister aus dem niedersächsischen Schöppenstedt fand Halt in der Musik – und im Bahaismus
Anna-Kristina Bauer, Andreas Graf
Salman Rushdies neues Buch "Knife"
Ungebrochen, voller Liebe
Vor über 30 Jahren wurde zum Mord an Salman Rushdie aufgerufen. Lange konnte er allen Angriffen entgehen. 2022 stach ein junger Mann mit dem Messer auf ihn ein und verletzte ihn schwer. Jetzt hat Rushdie ein Buch darüber geschrieben
Konstantin Sacher
3
Hass auf Israel
Erst denken, dann reden
Der brutale Angriff der Hamas zeigt, wie ernst viele Antisemiten ihre „Tod Israel“-Rufe meinen. Das Land muss auf militärische Abschreckung setzen, um zu überleben. Eine Realität, die Friedensfreunde oft verkennen
Claudia Keller
Mail aus Bergkarabach: Armenien droht ein Genozid
Will Aserbaidschan ganz Armenien erobern?
In einem Blitzangriff hat sich Aserbaidschan die Enklave Bergkarabach einverleibt. Tausende von Armeniern sind auf der Flucht
Baruir Jambazian
3
Frauen im Iran
"Das hier ist ein revolutionärer Prozess"
Die Demonstrierenden im Iran geben auch ein Jahr nach dem Mord an Jina Mahsa Amini nicht auf. Die Journalistin Susan Zare berichtet, wie es ihnen ergeht und wie sich der Widerstand verändert hat
Sabine Oberpriller
5
Journalistin Gilda Sahebi über die Proteste in Iran
"Der Widerstand zeigt sich inzwischen anders"
Der Protest in Iran geht weiter – und eine Vergiftungswelle schockiert Eltern. Ein Interview mit der Autorin Gilda Sahebi
Paul Gäbler
4
Mit dem Herzen im Iran
Sie protestierten unter Lebensgefahr – jetzt leben sie in Deutschland und sorgen sich um Freunde und Familie im Iran
Stephan Lucka
Verschleierung in der Kunst
Freier Geist unterm Gewand
Die iranische Künstlerin Parastou Forouhar verbindet in ihrem Fotoprojekt "The Grass is Green, the Sky is Blue and she is Black" den frauenverachtenden Tschador mit lebenslustiger Schönheit
Lukas Meyer-Blankenburg

Seitennummerierung

  • 1 von 5
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Sexualisierte Gewalt
"Die Vorabeiter zwingen Saisonarbeiterinnen zum Sex"
Spargelstecherinnen sollen in Deutschland sexuell genötigt worden sein, meldet eine Studie der Initiative Faire Landarbeit. Wie konnte das passieren? Interview mit Kateryna Danilova, der Autorin der Studie
Constantin Lummitsch
6
Bauernkriege
Wie Luther die Bauern verriet
Sie forderten Gerechtigkeit und beriefen sich auf Luther. Tausende Bauern wurden beim Kampf um ihre Freiheit niedergemetzelt. Warum es sich lohnt, an die Bauernkriege vor 500 Jahren zu erinnern
Malte Dücker
8
Wenn die Seele krank ist
Depressives Kind? Schaut hin und fragt nach!
Wie kann man psychische Leiden bei Kindern und Jugendlichen früh erkennen? Interview mit Alix Puhl, die einen Sohn durch Suizid verloren hat
Nils Husmann
11
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen