Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Identität
Rechtsextreme Kulturpolitik
Unterwegs mit einem "Stolz-Pass"?
Die Kulturpolitik der AfD ist nationalistisch und rechtsextrem. In Sachsen-Anhalt zeigt sich, was auf uns alle zukommen kann, wenn wir uns nicht sofort klar dagegen positionieren
Johann Hinrich Claussen
3
Rechte von Minderheiten
Lebt Identitätspolitik von Stammesdenken?
Steckt die Identitätspolitik in der Krise? Die Philosophin Marina Martinez Mateo findet, dass es andere Konzepte braucht, um Diskriminierung zu begegnen. Was gibt ihr Hoffnung?
Lino Wimmer
Migrationsdebatte
Gehöre ich dazu?
Der NDR-Moderator Yared Dibaba kam als Kind nach Deutschland. Er hat alles getan, um dazuzugehören, weil er Deutschland liebt. Seit der neuen Migrations-Debatte hat er das Gefühl, dass es vergeblich war
Yared Dibaba
3
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Aufzeichnung des Webinars vom 3. November 2022 über Geschlecht, Gender und Identität
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Identität
Woher komme ich?
Wie wirken sich die Kriegstraumata der Eltern und Großeltern auf mein Leben aus? Wie prägen verschwiegene Geschwister oder Affären eine Familie über Generationen? Darüber diskutieren Therapeutin Ingrid Meyer-Legrand und chrismon-Chefredakteurin Claudia Keller im Webinar
Dorothea Heintze
Gotteshäuser
Wozu brauchen wir Kirchengebäude?
Es gibt unzählige Kirchen in Deutschland und auf der Welt. Manche werden selten genutzt. Brauchen wir sie überhaupt?
Johann Hinrich Claussen
3
Familiengeheimnis
Von der Mutter als Alibi benutzt
"Das ist unser Geheimnis", sagte die Mutter zu ihrem Kind, wenn sie sich mit ihrem Liebhaber traf - und erwartete, dass das Kind den Vater anlog. Das belastet das frühere Kind bis heute
Katharina Müller-Güldemeister
6
Gibt es "Ostdeutschland" wirklich?
Zwischen "Wir" und "die Anderen"
Warum es hilfreich ist, nicht nur über die Menschen in den ostdeutschen sondern auch in allen anderen Regionen des Landes zu sprechen. Ich erhoffe mir dadurch mehr gemeinsame Perspektiven und Antworten auf gesellschaftliche Entwicklungen
Christian Kurzke
3
Familienforschung
"Endlich gehöre ich dazu"
Nancy Hundeloh hat lange unter ihrer Herkunft leiden müssen: Ihr Vater war ein Schwarzer US-Soldat in Deutschland. Sie hat ihn nie kennengelernt - aber dann machte sie sich auf die Suche
Katharina Müller-Güldemeister
6
Familienforschung
Die Sehnsucht nach Klarheit
Nach dem Krieg stritten die Eltern viel. Und oft fragte der Vater die Mutter: Was hast du damals in Österreich gemacht? Erst mit 52 Jahren erfuhr chrismon-Leserin Ute Baur-Timmerbrink die Wahrheit
Ute Baur-Timmerbrink
6
Suche nach leiblichem Vater
"Ich fühlte mich wurzellos"
Beiläufig erfährt der Sohn, dass der Vater nicht der leibliche ist. Die Mutter hüllt sich in Schweigen. Erst nach ihrem Tod gibt es eine Spur - die führt nach Buenos Aires. Die Geschichte von chrismon-Leser Wulf Lothar Köppe
Wulf Lothar Köppe
3
Familienforschung
"Ich wollte die leiblichen Eltern nie kennenlernen"
chrismon-Leser Volker Ittenbach ist seinen Eltern dankbar für eine behütete Kindheit. Er ist nie auf den Gedanken gekommen, nach seinen leiblichen "Erzeugern" zu suchen
Volker Ittenbach
2
Familiengeschichte
Wie ein Wunder
Leserin Gaby Meyer hat über Jahre immer wieder nach ihrem Vater gesucht - und schon gar nicht mehr daran geglaubt, ihn zu finden. Aber plötzlich tat sich eine Tür auf. Eine Geschichte aus unserer Leseraktion
Gaby Meyer
2
Familienforschung
Ich habe ihn sofort erkannt
Haben Sie sich auch schonmal gefragt, woher eine bestimmte Neigung oder Abneigung kommt? chrismon-Leser Robert Ulzhöfer hat in der Familiengeschichte geforscht - und ahnt jetzt, warum er keine Krawatten mag
Robert Ulzhöfer
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 7
Nächste Seite
nächste