Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube
Kircheneintritt
Wie trete ich in die Kirche ein?
Es wird viel über Kirchenaustritte gesprochen. Aber wie kann man in die evangelische oder katholische Kirche (wieder-) eintreten? Eine Anleitung
Pascal Alius
6
Postevangelikale
Christen, die zu viele Fragen stellen
Früher schwiegen evangelikale Christen einfach, wenn sie zu zweifeln begannen und sich von der Kirche abwendeten. Heute teilen sie ihre Erfahrungen auf Social Media. So wie Debora Brümmer
Pascal Alius
8
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Wie geht Gelassenheit, Herr Wissing?
Als die Ampelregierung im November 2024 zerbrach, blieb Volker Wissing im Amt und trat aus der FDP aus. Im Podcast erzählt er, was dieser Schritt mit seinem Glauben zu tun hatte und wie er über den Tod denkt
Konstantin Sacher
Videos
alle Videos
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?
alle Videos
alle Videos
Podcast "Über das Ende"
"Menschen sind Wegwesen"
CDU-Politiker Peter Tauber wäre fast gestorben - und hat mit Jesus gesprochen. Was hat Jesus gesagt? Hören Sie in den Podcast rein! Tauber spricht auch über die Trauer um seine Eltern und hat einen Tipp, wie man Erinnerungen aufbewahren kann
Konstantin Sacher
Glauben finden in schwierigen Zeiten
Wo ist Gott in Kriegszeiten?
In schwierigen Lebensphasen verlieren viele Menschen ihren Glauben. Ich bin keine Ausnahme. Es gelang mir jedoch, den richtigen Halt zu finden, um weiterzumachen
Tamriko Sholi
4
Debatte um Sonntagsgottesdienst
Monolog des Pfarrers? Ja, bitte!
In der evangelischen Kirche wird über den Sonntagsgottesdienst debattiert. Einige fordern, ihn abzuschaffen. Unser Autor, der sächsische Pfarrer und Influencer Justus Geilhufe, sieht das anders
Justus Geilhufe
7
Philosophie
Kann man vernünftig glauben?
Vor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant geboren. Für ihn war klar: Der Glaube an Gott ist etwas anderes als Wissen. Das wirkte unglaublich befreiend - auch für die Kirche
Johann Hinrich Claussen
3
Interview mit Jörg Hartmann
"Ich wollte kein Papa sein, der ständig weg ist"
Schuldgefühle überfallen den Schauspieler Jörg Hartmann immer dann, wenn er nicht für seine Familie da sein kann. Wie ein Burnout sein Leben verändert hat und warum Arbeit wie eine Droge sein kann
Dirk von Nayhauß
3
Podcast "Über das Ende"
"Das Leben ist ein Rätsel"
Senthuran Varatharajah ist ein gefeierter Schriftsteller - und doch ist da immer dieses Dunkle in seinem Leben. Woher das kommt und wie er damit umgeht, erzählt er im Podcast
Konstantin Sacher
Podcast "Über das Ende"
"Himmel ist wie Alltag, aber ohne Stress"
Theresa Brückner ist Pfarrerin, hat auf Instagram 20.000 Follower und jetzt ein Buch über das Trauern geschrieben. Im Podcast spricht sie über die Toten in ihrer Familie und ihre Hoffnung
Konstantin Sacher
Podcast "Über das Ende"
"Es gibt Wunder in dieser Welt"
Der Publizist Daniel Schreiber setzt sich in seinem Bestseller "Die Zeit der Verluste" mit dem Tod seines Vaters auseinander. Im Podcast spricht er über seinen Glauben und darüber, was der Klimawandel mit Endlichkeit zu tun hat
Konstantin Sacher
Gottesbild
Ist Jesus zugleich Gott und Mensch?
Viele Religionen gehen davon aus, dass sich Götter und Menschen verbinden. Im Christentum heißt es, Gott sei in Jesus "Fleisch geworden". Wie das? Und was soll uns das heute noch sagen?
Anne Herzig
3
Bibel
Warum jubeln Jesu Jünger?
In der Bibel freuen sich die Jünger über Christi Himmelfahrt. Aber warum? Sie verlieren doch ihren wichtigsten Freund und das Zentrum ihres Glaubens. Ein Gastbeitrag der Schriftstellerin Nora Bossong
Nora Bossong
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 36
Nächste Seite
nächste