Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube
Kircheneintritt
Wie trete ich in die Kirche ein?
Es wird viel über Kirchenaustritte gesprochen. Aber wie kann man in die evangelische oder katholische Kirche (wieder-) eintreten? Eine Anleitung
Pascal Alius
6
Postevangelikale
Christen, die zu viele Fragen stellen
Früher schwiegen evangelikale Christen einfach, wenn sie zu zweifeln begannen und sich von der Kirche abwendeten. Heute teilen sie ihre Erfahrungen auf Social Media. So wie Debora Brümmer
Pascal Alius
8
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Wie geht Gelassenheit, Herr Wissing?
Als die Ampelregierung im November 2024 zerbrach, blieb Volker Wissing im Amt und trat aus der FDP aus. Im Podcast erzählt er, was dieser Schritt mit seinem Glauben zu tun hatte und wie er über den Tod denkt
Konstantin Sacher
Videos
alle Videos
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?
alle Videos
alle Videos
Fernsehserie über Religionen
Ein interreligiöses TV-Experiment
Das ZDF steckt sechs junge Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen in eine Wohngemeinschaft. Das Ziel: mit Klischees und Vorurteilen aufzuräumen. Gelingt das Experiment?
Verena Pfaff
4
chrismon-Serie "Tonspuren"
Die Musik gibt ihr Vertrauen
Im Gospel kann Silke Soffareny sich selbst ausdrücken und den Heiligen Geist spüren. Das hat ihr schon durch Phasen von Trauer und Zweifel geholfen
Sabine Oberpriller
Martin Luther King
Ein doppeltes Halleluja
Wenn die Gegenwart düster erscheint, hilft manchmal ein Blick in die Vergangenheit: 1964 predigte Martin Luther King in Ost-Berlin – und überraschte alle
Johann Hinrich Claussen
3
Seltene Krankheit
Sieht man seine Familie im Himmel wieder?
Sarah hat Kinderdemenz. Ihr größter Wunsch: eine gemeinsame Taufe mit ihren Brüdern
Constantin Lummitsch
8
Nele Neuhaus im Gespräch
"Dem Tod ins Gesicht geschaut"
Nele Neuhaus ist eine sehr erfolgreiche Krimiautorin. Sie hat dem Tod auch selbst schon mehrmals ins Gesicht geschaut. Im Podcast erzählt sie, was sie damals gesehen hat und woran sie glaubt
Konstantin Sacher
Podcast "Über das Ende"
"Meine Schwiegermutter hat mir eine Gruft zum Geburtstag geschenkt"
Julia Schnizlein hat viele Jahre als Journalistin gearbeitet - und wurde dann Pfarrerin in Wien. Im Podcast verrät sie, was ihre Tochter mit dem Berufswechsel zu tun hat und ob sie an ein Leben nach dem Tod glaubt
Konstantin Sacher
Christentum und Geld
Müssen Christen spenden?
Spenden ist doch immer gut - könnte man meinen. So einfach ist es allerdings nicht. Ein Blick in die Gegenwart und Geschichte des Christentums zeigt warum
Konstantin Sacher
3
Ästhetik, Religion und Kultur
Schöner Glaube
Poetische Psalmen, kraftvolle Musik, herrliche Kirchen – braucht Glaube Schönheit? Das kann man mit Blick auf andere Kulturen lernen, aber Schönheit hat auch ihre hässlichen Seiten
Johann Hinrich Claussen
3
PODCAST "ÜBER DAS ENDE"
"Jeder Tag ist ein Tag, den es zu nutzen gilt"
Der Tod hat ihr Leben zweimal plötzlich durcheinandergebracht. Trotzdem hat sie sich nicht dauerhaft die Decke über den Kopf gezogen. Im Podcast erzählt Bärbel Schäfer, was sie dem Tod entgegenzusetzen hat
Konstantin Sacher
Podcast "Über das Ende"
"Wenn wir nicht sterben, dann gibt es nur uns"
Der Tod motiviert, Gutes zu tun, sagt der islamische Theologe Mouhanad Khorchide. Im Podcast spricht er über Morddrohungen, seine eigene Zuversicht und erklärt, was der Islam zu Tod und Sterben sagt
Konstantin Sacher
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 36
Nächste Seite
nächste