Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube
Kirchen
Kirchen sind mehr als Gottesdiensträume
Was wird aus den Kirchen, wenn die Zahl der Gläubigen immer weiter sinkt? Es gibt so viele gute, kreative und ganz neue Ansätze und Denkideen. Und damit eben auch eine Zukunft für unsere Kirchen
Johann Hinrich Claussen
4
Gott und Freiheit
"Wichtig ist die Freiheit, die wir uns selbst geben"
Bernhard Schlink ist einer der international erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Wie blickt er auf die Gegenwart? Ein Gespräch über Freiheit, Gott und das Älterwerden
Konstantin Sacher
9
Liebe und Religion
Eine Ehe, zwei Religionen
Wenn Paare unterschiedlichen Religionen angehören, ist das nicht immer leicht. Wie eine Beziehung trotzdem gelingen kann
Lucia de Paulis
6
Videos
alle Videos
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?
alle Videos
alle Videos
Nele Neuhaus im Gespräch
"Dem Tod ins Gesicht geschaut"
Nele Neuhaus ist eine sehr erfolgreiche Krimiautorin. Sie hat dem Tod auch selbst schon mehrmals ins Gesicht geschaut. Im Podcast erzählt sie, was sie damals gesehen hat und woran sie glaubt
Konstantin Sacher
Podcast "Über das Ende"
"Meine Schwiegermutter hat mir eine Gruft zum Geburtstag geschenkt"
Julia Schnizlein hat viele Jahre als Journalistin gearbeitet - und wurde dann Pfarrerin in Wien. Im Podcast verrät sie, was ihre Tochter mit dem Berufswechsel zu tun hat und ob sie an ein Leben nach dem Tod glaubt
Konstantin Sacher
Christentum und Geld
Müssen Christen spenden?
Spenden ist doch immer gut - könnte man meinen. So einfach ist es allerdings nicht. Ein Blick in die Gegenwart und Geschichte des Christentums zeigt warum
Konstantin Sacher
3
Ästhetik, Religion und Kultur
Schöner Glaube
Poetische Psalmen, kraftvolle Musik, herrliche Kirchen – braucht Glaube Schönheit? Das kann man mit Blick auf andere Kulturen lernen, aber Schönheit hat auch ihre hässlichen Seiten
Johann Hinrich Claussen
3
PODCAST "ÜBER DAS ENDE"
"Jeder Tag ist ein Tag, den es zu nutzen gilt"
Der Tod hat ihr Leben zweimal plötzlich durcheinandergebracht. Trotzdem hat sie sich nicht dauerhaft die Decke über den Kopf gezogen. Im Podcast erzählt Bärbel Schäfer, was sie dem Tod entgegenzusetzen hat
Konstantin Sacher
Podcast "Über das Ende"
"Wenn wir nicht sterben, dann gibt es nur uns"
Der Tod motiviert, Gutes zu tun, sagt der islamische Theologe Mouhanad Khorchide. Im Podcast spricht er über Morddrohungen, seine eigene Zuversicht und erklärt, was der Islam zu Tod und Sterben sagt
Konstantin Sacher
Podcast "Über das Ende"
"Menschen sind Wegwesen"
CDU-Politiker Peter Tauber wäre fast gestorben - und hat mit Jesus gesprochen. Was hat Jesus gesagt? Hören Sie in den Podcast rein! Tauber spricht auch über die Trauer um seine Eltern und hat einen Tipp, wie man Erinnerungen aufbewahren kann
Konstantin Sacher
Glauben finden in schwierigen Zeiten
Wo ist Gott in Kriegszeiten?
In schwierigen Lebensphasen verlieren viele Menschen ihren Glauben. Ich bin keine Ausnahme. Es gelang mir jedoch, den richtigen Halt zu finden, um weiterzumachen
Tamriko Sholi
4
Debatte um Sonntagsgottesdienst
Monolog des Pfarrers? Ja, bitte!
In der evangelischen Kirche wird über den Sonntagsgottesdienst debattiert. Einige fordern, ihn abzuschaffen. Unser Autor, der sächsische Pfarrer und Influencer Justus Geilhufe, sieht das anders
Justus Geilhufe
7
Philosophie
Kann man vernünftig glauben?
Vor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant geboren. Für ihn war klar: Der Glaube an Gott ist etwas anderes als Wissen. Das wirkte unglaublich befreiend - auch für die Kirche
Johann Hinrich Claussen
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 35
Nächste Seite
nächste