Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Gewalt
Gewalterfahrungen
Tipps für den Antrag auf Opferentschädigung
Wer Gewalt erfahren musste, hat neue Chancen auf finanzielle Entschädigungen und Hilfen. Wie die Anträge ablaufen und an wen man sich wenden kann
Elisabeth Larisch
8
Beschädigtes Leben
Die einzige Hoffnung auf ein Alter in Würde
Unsere Autorin hat als Kind viel Gewalt erfahren. Das hat ihr Leben geprägt. Nun steht sie vor der Altersarmut. Doch ein aktualisiertes Gesetz gibt ihr Hoffnung
Elisabeth Larisch
5
Comic
Wie feministisch war die Steinzeit?
Ulli Lust widmet sich in ihrem Sachbuch-Comic der Rolle der Frau in der Frühzeit. Denn die war ganz anders, als viele bisher dachten
Constantin Lummitsch
5
Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
"Jerusalem war immer eine fanatische Stadt"
Mittlerweile sei das Leben dort unerträglich, die Konflikte eskalieren, sagt Tom Segev. Doch er will bleiben
Claudia Keller
Öfter mal nach Ursachen und Interessen fragen!
In der internationalen Politik geht es um Interessen und nicht um Werte. Frieden kann nur am Verhandlungstisch geschaffen werden
Anne Buhrfeind
Strukturelle Gewalt
"Mir wurde ein schlechtes Gewissen einprogrammiert"
Jennifer Sonntag ist seit Kindertagen sehbehindert. Die meiste Zeit ihres Lebens hat sie als Opfer gelebt. Nun löst sie sich aus der Erstarrung – mithilfe von Kampftraining
Jennifer Sonntag
3
Tödliche Gewalt
Ihre Schwester wurde ermordet
Der Täter, der Ehemann, wird sein Leben hinter Gittern verbringen. Aber wie geht es jetzt für die Familie weiter? Charlott erzählt vom Leben nach dem Mord an der Schwester. Und warum die Haftstrafe noch nicht das Ende ist
Karina Scholz
3
Meinungsfreiheit ade
In Afghanistan wird die Presse inzwischen komplett von den Taliban kontrolliert, kritische Journalisten werden verfolgt und mundtot gemacht. Social-Media-Plattformen sind aktuell die letzte Hoffnung auf eine transparente Berichterstattung.
Rettet die Kunst!
Im Eifer des Gefechts, Pulver verschießen, Bombenstimmung - in unserer Alltagssprache verbirgt sich viel Kriegsrhetorik. Muss das sein?
Ursula Ott
Vergewaltigung im Krieg
"Sie können tun, was sie wollen"
Die Frauenrechtlerin Monika Hauser erklärt, warum russische Soldaten in der Ukraine zu Vergewaltigern werden und was den Betroffenen nun hilft
Sebastian Drescher
6
Symptom jeglicher Diktatur: Die Angst vor der Freiheit
Die Geschichte der Beziehungen zwischen Putins Russland und der Ukraine ist ähnlich komplex wie die Geschichte der Beziehungen zwischen China und Tibet.
Franz Alt
"Gewaltlosigkeit war schon immer naiv"
Ändert der Krieg den Blick auf Jesus? Festspielleiter Christian Stückl über Wut und warum ihm Judas gerade nähersteht
Claudia Keller
Zornig und unbequem
Es brennt!
Vater, Mutter und Kind haben nur die nackte Haut gerettet. Und eine Puppe. "schön" nennt Miriam Cahn ihr flammendes Bild. Es ist noch eins der harmlosen der Schweizer Gegenwartskünstlerin
Lukas Meyer-Blankenburg
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 18
Nächste Seite
nächste