Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Friedensethik
Ukraine
"Die Menschen lassen sich nicht unterkriegen"
Er bringt Medikamente und Lebensmittel und hilft beim Bau einer unterirdischen Schule. Der Ökumene-Pastor Kai Feller reist regelmäßig in die Ukraine - und geriet dabei auch schon in Lebensgefahr
Marie Kröger
4
Krieg in der Ukraine
"Wer den Frieden will, muss auch auf den Krieg vorbereitet sein"
Warum es trotz des Eklats im Weißen Haus einen Deal mit Trump braucht und wie sich das friedensethische Denken in der evangelischen Kirche verändert, erklärt Politikwissenschaftler Thomas Müller-Färber im Interview
Konstantin Sacher
6
Albert Schweitzer
Hoffnung für eine bessere Politik
Albert Schweitzer war ein großer Kämpfer für den Frieden. Höchste Zeit, sich genau daran zu erinnern
Johann Hinrich Claussen
3
Ukraine
"Die Menschen lassen sich nicht unterkriegen"
Er bringt Medikamente und Lebensmittel und hilft beim Bau einer unterirdischen Schule. Der Ökumene-Pastor Kai Feller reist regelmäßig in die Ukraine - und geriet dabei auch schon in Lebensgefahr
Marie Kröger
4
Krieg in der Ukraine
"Wer den Frieden will, muss auch auf den Krieg vorbereitet sein"
Warum es trotz des Eklats im Weißen Haus einen Deal mit Trump braucht und wie sich das friedensethische Denken in der evangelischen Kirche verändert, erklärt Politikwissenschaftler Thomas Müller-Färber im Interview
Konstantin Sacher
6
Albert Schweitzer
Hoffnung für eine bessere Politik
Albert Schweitzer war ein großer Kämpfer für den Frieden. Höchste Zeit, sich genau daran zu erinnern
Johann Hinrich Claussen
3
Krieg und Frieden
Krieg ist nicht berechenbar
Friedrich Kramer, der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, ist Pazifist und gegen Waffenlieferungen und Kriegsrhetorik. Aber was soll man machen, wenn man angegriffen wird?
Konstantin Sacher
7
Friedrich Schorlemmer
Immer gegen den Strom
Mit der Aktion "Schwerter zu Pflugscharen" wurde der Theologe Friedrich Schorlemmer über die DDR hinaus bekannt. Auch nach der Wiedervereinigung passte er sich nicht an und blieb streitbar. Jetzt ist er gestorben
Oliver Gierens
3
US-Raketen in Deutschland
"Sahra Wagenknecht und die AfD schüren falsche Ängste"
Die USA wollen Raketen in Deutschland stationieren. Welche Folgen hätte das? Und warum wird darüber so wenig diskutiert? Der Politikwissenschaftler Frank Sauer hat eine Erklärung
Constantin Lummitsch
3
Westfälischer Friede von 1648: Lehren für den Ukraine-Krieg
Nie müde werden, Verhandlungen zu fordern
Auch wenn der Friede chancenlos scheint, dürfen wir nicht aufhören, ihn zu erhoffen. Im Dreißigjährigen Krieg schien alles aussichtslos. Und doch brachten am Ende Verhandlungen den Frieden
Annette Kurschus
Gorbatschow wollte eine atomwaffenfreie Welt
Vor einem Jahr, am 30. August 2022, starb Michail Gorbatschow. Deutschland hat ihm seine friedliche Wiedervereinigung zu verdanken und die Welt die größte und wichtigste militärische Abrüstung aller Zeiten.
Franz Alt
Die Osterbotschaft 2023
Die NATO hat durch den Beitritt Finnlands seit dem 4. April 2023 31 Mitglieder. Der NATO-Generalsekretär, die deutsche Bundesregierung und die Mehrheit der Deutschen begrüßen, dass die NATO immer stärker wird. Nach Ende des kalten Krieges hatte das Militärbündnis 16 Mitglieder, heute 31.
Franz Alt
Neuer Schwung
Die Kirchenparlament ist vielfältiger und jünger geworden, das merkt man den Debatten an. Und viel gesungen wird auch
Claudia Keller
Seitennummerierung
1 von 2
Nächste Seite
nächste