Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Friedensethik
Ukraine
"Die Menschen lassen sich nicht unterkriegen"
Er bringt Medikamente und Lebensmittel und hilft beim Bau einer unterirdischen Schule. Der Ökumene-Pastor Kai Feller reist regelmäßig in die Ukraine - und geriet dabei auch schon in Lebensgefahr
Marie Kröger
4
Krieg in der Ukraine
"Wer den Frieden will, muss auch auf den Krieg vorbereitet sein"
Warum es trotz des Eklats im Weißen Haus einen Deal mit Trump braucht und wie sich das friedensethische Denken in der evangelischen Kirche verändert, erklärt Politikwissenschaftler Thomas Müller-Färber im Interview
Konstantin Sacher
6
Albert Schweitzer
Hoffnung für eine bessere Politik
Albert Schweitzer war ein großer Kämpfer für den Frieden. Höchste Zeit, sich genau daran zu erinnern
Johann Hinrich Claussen
3
Symptom jeglicher Diktatur: Die Angst vor der Freiheit
Die Geschichte der Beziehungen zwischen Putins Russland und der Ukraine ist ähnlich komplex wie die Geschichte der Beziehungen zwischen China und Tibet.
Franz Alt
Frieden schaffen – aber wie?
Nach Jahrhunderten der Kriege in Europa hat in der neuen Einheit der Europäischen Union (EU) noch nie ein Mitglied ein anderes militärisch angegriffen. Zurecht hat die EU vor zehn Jahren den Friedensnobelpreis erhalten. Doch bei diesem 8.Mai 2022 wird über Krieg und Frieden gestritten – auch und gerade in Deutschland.
Franz Alt
Gorbatschow: „Nie wieder Krieg“
Die diabolische Gemeinheit des menschlichen Lebens besteht in der Allgegenwärtigkeit des Todes mitten im Leben. Das erleben wir alle gerade im Ukraine-Krieg. Deshalb ist dieser Krieg für mitfühlende und mitdenkende Menschen kaum auszuhalten und niemals entschuldbar.
Franz Alt
„Dey“ statt „er“ und „sie“
Die nächste Phase der Sprachpolitik richtet sich auf das Personalpronomen. Wem kann das nützen?
Ukrainekrieg
Ist christliche Friedensethik überholt?
Zu naiv? Nicht zeitgemäß? Putins brutaler Krieg gegen die Ukraine stellt die Friedensbewegung vor ein Dilemma. Wieso wir nun umdenken müssen, aber Gewalt trotzdem keinen Frieden schafft
Burkhard Weitz
3
Mennoniten und Ukraine-Krieg
"Für uns zählt auch die Feindesliebe"
Ist Gewaltverzicht angesichts von Krieg und Verfolgung möglich? Fragen an den Mennoniten und Pazifisten Fernando Enns
Daniel Friesen
5
Friedenskirchen-Serie
"Bloß niemandem reinreden"
Rückzug ins Private - oder sich einmischen, wo Krieg droht? Die Mennoniten suchen nach dem richtigen Weg
Michael Güthlein
8
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 2