Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Flucht
Ostdeutsche Biographien
Eine Geschichte, wie sie nur noch wenige erzählen können
Er ist 97 Jahre alt und ging immer seinen eigenen Weg, auch in bewegten Zeiten: Manfred Gütschow. Ich treffe ihn in seiner Heimat, in Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Anke Lübbert
5
Syrien nach Assad
"Ohne Hoffnung wäre Damaskus eine Geisterstadt"
Wie ist es, nach 15 Jahren im Exil in das befreite Syrien zurückzukehren? Unser Autor trifft Familie, Freunde und auf die Spuren eines verlorenen Lebens
Abdolrahman Omaren
15
Geflüchtete Kinder
"Leckere neue Süßigkeiten"
Eine Broschüre der Europäischen Grenzagentur Frontex erklärt, wie sich Kinder auf eine Ausweisung in ein Land vorbereiten können, an das sie sich vielleicht kaum erinnern. Das ist zynisch. Ein Kommentar
Nils Husmann
4
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
alle Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
Tim Wegner
Ursula Ott
alle Videos
Raus aus dem Camp
In Moria träumen alle davon, das Lager zu verlassen. Doch manche bleiben, obwohl ihr Asylantrag gestattet wurde. Warum?
Andrea Wegener
Weil Sehnsucht nie weggeht
Über Dichterinnen und Musiker, die ihre Heimat verlassen mussten
Ursula Ott
Erinnerungseinsamkeit
Ein neues Wort habe ich vor kurzem kennengelernt. Es ist mit einer vergessenen Geschichte verbunden, gewinnt gerade aber eine bedrängende Aktualität
Johann Hinrich Claussen
Nicht Flüchtlinge bekämpfen, sondern Fluchtursachen
Der CDU-Sozialpolitiker Norbert Blüm sagt: "Wenn 500 Millionen Europäer nicht mehr fünf Millionen Flüchtlinge aufnehmen wollen, dann schließen wir doch den Laden 'Europa' wegen moralischer Insolvenz". Der Christ Blüm orientiert sich am jesuanischen Gleichnis vom Barmherzigen Samariter.
Franz Alt
Ein Platz im Boot kostet 500 Euro
Man kann auch schwimmen, über den Evros. Aber der Fluss ist schnell, manche ertrinken dabei. Die Toten werden zu Doktor Pavlos Pavlidis gebracht. Er hebt ihre Habseligkeiten auf – und ihre DNA
Andrea Jeska
Flüchtlinge willkommen!
In Kanada kann man Patenschaften für Flüchtlinge übernehmen. Viele Kirchengemeinden tun dies.
Karin Achtelstetter
"Bitte bleibt hier!"
Nosa und Happiness wären fast gestorben auf dem Weg nach Europa. Sie wollen andere von diesem Trip abhalten. Doch ihre Gegner in Nigeria sind mächtig und gut vernetzt
Marc Engelhardt
Vom Flüchtlingskind zum Retter
Der alte Lord und sein Gesetz
Ein Börsenmakler hatte 1939 seine Flucht aus Prag vor den Nazis ermöglicht. Heute ist er selbst der Retter
Burkhard Weitz
8
Viele wollen weg
Auslandspfarrer Rafael Dreyer über die Sehnsucht junger Ghanaer nach einem Leben in Übersee
Rafael Dreyer
Glaube ohne festen Wohnsitz
Vertriebene, Migranten und Wohnungslose bevölkern die Heilige Schrift. Johann Hinrich Claussen hat sie neu gelesen – als Flüchtlingsbuch
Burkhard Weitz
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
8 von 13
Nächste Seite
nächste