Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Flucht
Ostdeutsche Biographien
Eine Geschichte, wie sie nur noch wenige erzählen können
Er ist 97 Jahre alt und ging immer seinen eigenen Weg, auch in bewegten Zeiten: Manfred Gütschow. Ich treffe ihn in seiner Heimat, in Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Anke Lübbert
5
Syrien nach Assad
"Ohne Hoffnung wäre Damaskus eine Geisterstadt"
Wie ist es, nach 15 Jahren im Exil in das befreite Syrien zurückzukehren? Unser Autor trifft Familie, Freunde und auf die Spuren eines verlorenen Lebens
Abdolrahman Omaren
15
Geflüchtete Kinder
"Leckere neue Süßigkeiten"
Eine Broschüre der Europäischen Grenzagentur Frontex erklärt, wie sich Kinder auf eine Ausweisung in ein Land vorbereiten können, an das sie sich vielleicht kaum erinnern. Das ist zynisch. Ein Kommentar
Nils Husmann
4
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
alle Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
Tim Wegner
Ursula Ott
alle Videos
Es war einmal
Erzählungen gehören zum Kulturgut – seien es Märchen oder selbst erlebte Fluchtgeschichten
Johannes Stuhrmann
Boko-Haram-Opfer
Ihre Männer kamen um. Ihre Dörfer sind niedergebrannt. Frauen, die den Boko Haram-Terror erlebten, bauen sich jetzt ein neues Leben auf.
Renate Ellmenreich
Die Bibel als Buch der Flucht
Ausnahmsweise gibt es hier einen werbenden Hinweis in eigener Sache
Johann Hinrich Claussen
Wer zurückkehrt, braucht vor allem Arbeit
Ralf Sanftenberg, Migrationsexperte der GIZ, über Flüchtlinge, ihre Rückkehrbereitschaft und die Reintegration in der Heimat
Dorothea Heintze
Die Flüchtlingskrise – ein Weckruf für die Klimapolitik
2018 sind über 68 Millionen Menschen auf der Flucht. Der Klimawandel verstärkt das Problem in Zukunft noch dramatisch. Die UNO schätzt, dass bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu 500 Millionen Klimaflüchtlinge über unseren Globus irren werden. Doch auch hier wartet eine Chance.
Franz Alt
Kriegsmüdes Land
Ein Teil der Syrer will nur noch Frieden. Der andere kämpft ums Überleben
Burkhard Weitz
Eine neue Liebe
Eine Million Flüchtlinge aus dem Südsudan beginnen im Norden Ugandas ein neues Leben. Wer dafür nicht stark genug ist, braucht den Schutz einer neuen Gemeinschaft. So wie Jemima Poni, 70 Jahre, und Joel Roba, 71. Sie wurden im Lager ein Paar, auch aus Not, aber nicht nur.
Andrea Jeska
"Ich will nicht wie ein Parasit leben"
Safa ist aus Afghanistan geflohen, weil er dort um sein Leben fürchtet und weil er etwas aus sich machen will. Jetzt sitzt er in einem Flüchtlingslager auf Lesbos fest und ist zur Untätigkeit verdammt
Michael Güthlein
Nur ein Stück Papier
Dezember 2017: Knapp 6000 Flüchtlinge harren auf der griechischen Insel Lesbos in Müll und Schlamm aus. Mahmoud ist einer von ihnen. Sein Traum: Breakdance-Weltmeister werden
Michael Güthlein
Seenotrettung: Hilfe aus der Luft
"Salam alaikum, Tripolis, hier ist HB-KMM"
Manos Radisoglou sucht Flüchtlingsboote im Mittelmeer – von oben, als Pilot der Moonbird. Aus dem kleinen Überwachungsflugzeug sieht er, wo Hilfe nötig ist, und organisiert Rettungsschiffe
Jonas Seufert
8
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
9 von 13
Nächste Seite
nächste