Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Film
Filmtipp der Woche
Vier Personen, vier Perspektiven
Angelina Maccarones neuer Film "Klandestin" erzählt die Geschichten von vier Personen, die in einem Kampf zwischen politischen Meinungen, neuen Träumen und der Migrationsfrage aufeinandertreffen. Der Filmtipp der Woche
Rudolf Worschech
2
Filmtipp der Woche
Eltern unter Beobachtung
Ein Kind weiß plötzlich alles, was seine Eltern so treiben, von der heimlich gerauchten Zigarette bis zum Seitensprung: Frédéric Hambaleks "Was Marielle weiß" macht aus einem kühnen Einfall eine moderne Gesellschaftssatire
Anke Sterneborg
3
Filmtipps der Woche
Schönheit, Jugend und Vergänglichkeit
Eine junge Frau auf der Suche nach Liebe und Weisheit, eine Lehrerin setzt die Schulpflicht durch, ein Hollywoodfilm wirbelt die ostdeutsche Provinz auf und ein Therapeut auf Abwegen - die Filmstarts vom 10. April
3
Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Das Meer und die Liebe
Alicia Vikander und James McAvoy begegnen sich in Wim Wenders' Romanverfilmung als Gegensatzpaar von Wissenschaft und Glaube, die aber über die Menschheitsprobleme hinweg die Liebe verknüpft
Die Braut des Prinzen
Prinz Charming kann keine widerstehen – weshalb der Hallodri sich mit Schneewittchen, Dornröschen und Aschenputtel parallel verlobt hat. Nun muss er vor seinem 21. Geburtstag die wahre Liebe finden
Wo unser Müll landet
In ihrer kunstvollen Dokumentation begeben sich die Regisseure Florian Weigensamer und Christian Krönes auf den Friedhof der Elektrogeräte des reichen Europa nach Accra, der Hauptstadt von Ghana
Künstlichkeit als Wahrheit
Juliana Rojas und Marco Dutra vermischen in ihrem Horrormärchen um einen Werwolfjungen und seine beiden Mütter auf wunderbar leichthändige Weise Politisches und Poetisches
Alles eine Nummer kleiner
Es geht einmal nicht um die Rettung des Universums. Ansprechend konstruiert und inszeniert, ist die Bescheidenheit zugleich Vorzug und Nachteil der Marvel-Serie über Paul Rudds Ameisenmann
Flucht von der Teufelsinsel
Der Däne Michael Noer verfilmt Henri Charrières berühmten Strafkolonie-Roman neu
"Fridas Sommer"
Die evangelische Filmjury empfiehlt den spanischen Spielfilm "Fridas Sommer" über ein Mädchen, das nach dem Verlust seiner Eltern bei Onkel und Tante aufwächst
Die gefallene Ikone
Ein Psychogramm der Sängerin Nico ausgehend von ihren letzten beiden Lebensjahren vor ihrem Tod 1988
Jan und Jule
Vielleicht gibt es im Kino nichts Schöneres als einer Liebesgeschichte beim Werden zuzusehen. Hans Weingartner jedenfalls ist mit seiner Romanze on the road einer der besten deutschen Filme des Jahres gelungen
Heimatkrämpfe
Zwischen Intoleranz und Langeweile, Flüchtlings- und Homosexuellenfeindlichkeit belebt Lisa Miller das Genre Heimatfilm neu
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
60 von 109
Nächste Seite
nächste