- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Parthenope (Italien/Frankreich 2024)
Sommer in Neapel, 1973. Die junge Schönheit und angehende Anthropologin Parthenope streift auf der Suche nach Glück, Liebe und Weisheiten durch die italienische Küstenstadt. Auf ihren Wegen macht sie viele Bekanntschaften, zumeist mit Männern, die ihr intellektuell wenig bieten. Nur wenige, zumeist ältere Männer, können ihren Intellekt herausfordern und ernsthafte Beziehungen mit ihr knüpfen. Der italienische Regisseur Paolo Sorrentino erkundet in diesem von der griechischen Mythologie inspirierten Epos die Trias von Schönheit, Jugend und Vergänglichkeit. Geschaffen als eine Hommage an seine Heimatstadt und an die grenzenlose Freiheit sieht der Film zwar umwerfend aus, kann dies aber nicht immer mit passendem Inhalt füllen.
Ausführliche Kritik bei epd Film.
Regie und Buch: Paolo Sorrentino. Mit: Celeste Dalla Porta, Stefania Sandrelli, Gary Oldman, Silvio Orlando. Länge: 136 Min. FSK: ab 16. FBW: ohne Angabe.
Louise und die Schule der Freiheit (Frankreich 2024)
1889 zieht die Lehrerin Louise Violet in ein abgelegenes französisches Dorf, um Bauernkinder zu unterrichten. Als alleinstehende Frau aus Paris stößt sie zunächst auf Widerstand und Misstrauen, doch mit Unterstützung des Bürgermeisters Joseph beginnt der Unterricht, Erfolg zu haben. Der französische Regisseur Éric Besnard ("Birnenkuchen mit Lavendel", "À la carte") präsentiert eine Geschichte, die die Durchsetzung der Schulpflicht veranschaulicht und deren Bedeutung für ein modernes Gemeinwesen hervorhebt. Die Reflexion über Bildung überzeugt als visuelle und atmosphärische Erzählung, ist aber stellenweise pädagogisch verkopft. Daher gerät auch die Figur Louise, trotz einer gelungenen Darbietung von Alexandra Lamy, zu idealistisch und blass.
Ausführliche Kritik bei epd Film.
Regie und Buch: Éric Besnard. Mit: Alexandra Lamy, Grégory Gadebois, Jérôme Kircher, Jeremy Lopez. Länge: 108 Min. FSK: ab 12. FBW: ohne Angabe.
Another German Tank Story (Deutschland 2024)
Im fiktiven brandenburgischen Dorf Wiesenwalde kommt es zu Aufruhr: Eine Hollywood-Crew dreht einen Film über den Zweiten Weltkrieg und wirbelt den Alltag der Bewohner kräftig durcheinander. Der Film folgt einer Vielzahl an Charakteren von der eifrigen Bürgermeisterin, die sich wirtschaftlichen Aufschwung erhofft, bis zum zurückgekehrten Journalisten, der eine große Story wittert, und zeigt ihre Schrullen ebenso wie ihre Träume und Wünsche. Dabei lässt die Anwesenheit der großen Hollywood-Welt die Sehnsucht nach Bedeutung und Abwechslung im tristen Dorfalltag zutage treten. Mit melancholischem Grundton und trockenem Humor fängt Regisseur Jannis Alexander Kiefer allerlei Skurrilitäten ein und entwickelt eine stille Zustandsbeschreibung der ostdeutschen Provinz.
Ausführliche Kritik bei epd Film.
Regie: Jannis Alexander Kiefer. Buch: Jannis Alexander Kiefer, Theresa Weiniger. Mit: Meike Droste, Johannes Scheidweiler, Monika Lennartz, Alexander Schuster, Roland Bonjour. Länge: 96 Min. FSK: 0. FBW: Besonders wertvoll.
Voilà, Papa! – Der fast perfekte Schwiegersohn (Frankreich/Belgien 2024)
Kaum ein Patient hat Psychotherapeut Olivier mehr herausgefordert als der neurotische, von Phobien geplagte Damien. Als sich ein Jahr nach Ende der Therapie herausstellt, dass Damien der Verlobte seiner Tochter Alice ist, scheint das Chaos vorprogrammiert. Trotz einer Vereinbarung, über deren gemeinsame Erlebnisse während der Therapie zu schweigen, fühlt sich Olivier fest entschlossen, seinen Schwiegersohn bloßzustellen und nutzt dafür ausgerechnet sein eigenes Hochzeitsjubiläum. "Voilà, Papa! – Der fast perfekte Schwiegersohn" folgt dem Rezept einer klassischen, vom Grundkonzept her eher mittelmäßigen französischen Komödie, kann aber durch schnelle Dialoge und zahlreiche mal schrille, mal subtile Gags herausstechen. Der durch "Monsier Claude" bekannte Christian Clavier spielt den selbstgefälligen Olivier mit Brillanz und setzt sich dabei gekonnt mit seinem Mitspieler Baptiste Lecaplain als ruhigen Gegenpol in Szene.
Ausführliche Kritik bei epd Film.
Regie und Buch: Arnaud Lemort. Mit: Christian Clavier, Baptiste Lecaplain, Claire Chust, Cristiana Reali, Rayane Bensetti. Länge: 90 Min. FSK: ab 12. FBW: ohne Angabe.