Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Demokratie
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
USA
So zerstört Trump die Meinungsfreiheit
Ein kritischer Late-Night-Moderator wird geschasst, eine Wissenschaftlerin zieht ein Interview zurück: Zwei Beispiele, die zeigen, wie die US-Regierung die Demokratie zerstört. Ein Kommentar
Michael Güthlein
3
Rechtsruck
"Ein Smartphone-Verbot wird die nächste Wahl nicht retten"
Viele Jugendliche würden AfD wählen. Ist das Internet, ist Social Media daran schuld? Jugendbildnerin Annika Schreiter erklärt im Interview, dass der Rechtsruck noch viel mehr Ursachen hat
Nils Husmann
7
Videos
alle Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
"Aufstehen, weitermachen, laut werden"
Der Politiker weiß, was es heißt zu scheitern. Aber sie, die erfolgreiche Schauspielerin? Darf man sie das überhaupt fragen?
Mareike Fallet
,
Ursula Ott
RWE verliert – die Demokratie gewinnt
Whyl, Wackersdorf, Kalkar, Hambacher Forst: Ein einziger Siegeszug von aufgewachten und aufgeweckten Bürgerinnen und Bürgern gegen eine selbstherrliche, dumme, vergangenheitsversessene und zukunftsvergessene sowie konzernabhängige Politik.
Franz Alt
Wie damals in Weimar?
Viele fühlen sich angesichts der politischen Lage im heutigen Deutschland an die Weimarer Republik erinnert. Doch stimmt der Vergleich? Ein neu aufgelegtes Buch hilft, dieser Frage auf den Grund zu gehen
Johann Hinrich Claussen
Wir waren uns – leider – einig
Eigentlich sollten wir uns streiten: Erko Deterts war mein Matchpartner bei "Deutschland spricht". Doch dann zeigte sich, dass wir in fast allem einer Meinung waren – schade irgendwie
Dorothea Heintze
Von Wölfen und Frauen
Bei "Deutschland spricht" trafen sich die Kita-Geschäftsführerin mit dem Zahntechniker, der Landwirt mit der Bankkauffrau
Ursula Ott
Reden, bis der Laden schließt
Normalerweise spricht Laura über Politik nur mit ihren Freunden. Heute nicht.
Ursula Ott
Hier ein sachdienlicher Hinweis
Demokratie ist Bildungssache, heißt es. Aber das fängt bei einem selbst an. Der Hamburger Präventionspädagoge Kurt Edler hilft dabei
Johann Hinrich Claussen
"Muslim ist Muslim. Fertig!"
Warum eine Araberin nicht automatisch Muslimin ist, eine Muslimin nicht automatisch Terroristin oder eine unmündige Frau
Lamya Kaddor
Rechte Christen
Wer denkt anders?
In Bautzen ist die AfD stärkste Partei, deutlich stärker als die CDU. Ist in so einer Stadt eine Frau wie Annalena Schmidt anders, die gegen rechts kämpft - oder der evangelische Pfarrer, der völkische Thesen verbreitet?
Nils Husmann
16
Publizistin Liane Bednarz warnt
Wo die Rechten predigen
Es ist anstrengend, mit Rechten zu reden. Aber als Christ soll man zeigen, dass man um Menschen kämpft
Nils Husmann
6
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
14 von 19
Nächste Seite
nächste