Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Berlin
Handwerker mit Stolz und Können
Schuhmacher, nicht Schuster!
Leidenschaft für Leder: Der Berliner Schuhmacher Daki Meiners stemmt sich gegen Plastikschuhe und Wegwerfkultur
Andreas Wenderoth
14
Kunst und Gewalt
Mit Schönheit und Liebe gegen den Hass
Lässt sich aus Gewaltexzessen eine Lehre ziehen, ein Sinn ableiten? Eine Ausstellung über den Terror der Hamas vom 7. Oktober 2023 und ein Roman über das Schulmassaker in Erfurt 2002 geben unterschiedliche Antworten
Johann Hinrich Claussen
5
Deutsche Einheit
Meine Gedanken sind frei
Wie blicken wir in die Vergangenheit? In die Zukunft? Mit dem Mauerfall bekamen wir die Möglichkeit zum freien Denken. Nutzen wir sie sinnvoll? Oder bleiben wir in den Vergleichen stecken?
Christian Kurzke
4
Videos
alle Videos
Wohne in Frieden
Was wird aus den Friedhöfen? In Berlin-Neukölln wollen Genossenschaften auf einem ehemaligen Friedhof ein gemeinwohlorientiertes Wohnungsprojekt errichten. Gar nicht so einfach
Dorothea Heintze
,
Peter Weber
Gut wohnen auf dem Stadtgut Blankenfelde in Pankow
So viel Platz! So viel zu tun!
Ein altes Rittergut und viele Menschen, die mit anpacken: das Stadtgut Blankenfelde in Berlin. Freie Wohnungen gibt es gerade nicht – aber viele Ideen zum Nachmachen
Dorothea Heintze
3
Eine Frage der Herkunft
Rosa Lyenska wusste lange nicht, dass sie jüdisch ist. Ihre Eltern haben ihr nichts davon erzählt. Eine Entdeckungsreise
Kristin Kasten
Wo ist sie nur hin, die Berliner Jemütlichkeit?
Wir erleben einen stillen Advent – so ähnlich, wie die alten Kirchenväter es gewollt haben mögen: Advent – eine Zeit der Ungeselligkeit, des Schweigens und Fastens. Bedrückend und beunruhigend ist das schon. Man kann aber auch kleine Entdeckungen machen.
Johann Hinrich Claussen
Schleichendes Gift
Eine Minderheit lehnt die Corona-Regeln ab. Das kann man gelassen sehen. Aber die Proteste werden lange nachwirken
Nils Husmann
Upcycling
Der Meister und seine Singer
Einfach wegschmeißen? Kommt nicht infrage! Torsten Sauerbrey repariert Nähmaschinen, seine Kunden machen aus alter Kleidung neue
Claudia Ingenhoven
7
Ein gutes Wort kann Türen öffnen
In der Kreuzberger Emmaus-Kirche begegnen sich Bürgerliche, Obdachlose, Alte und Junge. Der Adventsgottesdienst tröstet und ermutigt
Gunda Bartels
Einsam im Bahnhofsgewusel
1894 wurde die erste Bahnhofsmission eröffnet. Heute suchen hier auch viele einsame Menschen nach Hilfe
Claudia Keller
Ist die deutsche Auto-Industrie noch zu retten?
Die Produktion von Elektro-Autos wurde von den deutschen Autobauern lange belächelt. In der Gigafactory südlich von Berlin will Tesla Batterien – das Herzstück von E-Autos – bauen, aber auch Fahrzeuge und Antriebstränge.
Franz Alt
Wasser des Lebens
Mit einem Wasserzeichen und persönlichen Erinnerungen ruft ein Gottesdienst im Südosten Berlins die eigene Taufe ins Bewusstsein
Gunda Bartels
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 5
Nächste Seite
nächste