Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Auferstehung
Ostern und Auferstehung
Wollt ihr ewig leben?
An Ostern verkünden die Kirchen, dass Jesus auferstanden sei und der Tod keine Macht mehr habe. Aber ist das überhaupt erstrebenswert? Hat der Tod nicht auch sein Gutes?
Konstantin Sacher
5
Schuldzuweisungen
Wer war schuld an Jesu Tod?
Wer hat Jesu Tod zu verantworten? Die Römer? Die jüdischen Hohepriester? Gott? Und warum wollen wir das überhaupt wissen? Über die menschliche Sehnsucht nach klarer Schuldzuweisung und deren Grenzen
Konstantin Sacher
3
„Kunstraum Parochialkirche"
Zeitgenössische Bilder der Auferstehung
Auch heute gibt es noch theologische Entdeckungen in der bildenden Kunst zu machen: „Kunstraum Parochialkirche – 12 Variationen zur Auferstehung“
Johann Hinrich Claussen
Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Foto: Tillmann Franzen
Nikolaus Schneider
alle Videos
Trost braucht nicht viele Worte
Wenn anderen Unheil passiert, fehlen uns oft die richtigen Worte. Was am meisten hilft: das Leid aushalten und Trauer mittragen
Heinrich Bedford-Strohm
Licht im Christentum
Warum zünden Christen Kerzen an?
Sie brennen nichts nieder. Und sie leuchten das Dunkel aus. Beliebt sind sie zu Weihnachten, Ostern und auf Demonstrationen. Warum sind Kerzen so symbolträchtig?
Burkhard Weitz
3
Wie Bob Marley den Osterruf singt: Der Herr ist auferstanden!
"Get up, stand up!"
Warum Dirk Ahrens, Chef der Hamburger Diakonie, Ostern an Bob Marley denkt.
Dirk Ahrens
Das Kunstwerk: Die ungewöhnliche Pietà von Franz von Stuck, 1891
Kein Trost möglich
Franz von Stuck war Karikaturist und malte auch nackte Damen. Aber seine Pietà wirkt ungewöhnlich starr und hoffnungslos
Lukas Meyer-Blankenburg
Auferstehung
War Jesus ein Zombie?
Die Bibel lehrt, dass Jesus auferstanden ist von den Toten. Für Kinder ist klar: Er ist ein Zombie. Was der Zombie-Mythos mit dem christlichen Glauben zu tun hat
Kirsten Dietrich
7
Ostern
Wie real ist die Auferstehung?
Er war tot. Doch dann begegneten die Jünger Jesus wieder. Und diese Begegnung veränderte alles. Von ihr hängt der Glaube ab, schrieb Paulus. Oder war am Ende alles nur ein Betrug der Jünger?
Eduard Kopp
3
Ostern im Johannesevangelium
Warum laufen die Jünger? Warum sagt Jesus: "Rühre mich nicht an!"? Wer kann nicht glauben? Fragen zum vierten Evangelisten
Burkhard Weitz
Jeder kann Auferstehung
Er ist in der DDR aufgewachsen und war bekennender Atheist. Dann hat der Leipziger Maler über seine Deckengemälde und Altarbilder zum Glauben gefunden
Lukas Meyer-Blankenburg
Stille Ostern
Ostern ist ein frohes Fest, aber nicht jedes Jahr will einem ein kräftiges Halleluja gelingen. Für diejenigen, denen dieses Mal eher danach ist, ein zartes, stilles, vielleicht auch trauriges oder zumindest melancholisches Ostern zu feiern, hat Caspar David Friedrich das passende Bild gemalt
Johann Hinrich Claussen
Was Kinder Ostern fragen
Ist er wirklich auferstanden?
Das Kind hat im Kindergarten etwas Unglaubliches aufgeschnappt: "Jesus ist tot und doch nicht." Wie soll man den Kleinen erklären, dass wieder etwas auflebt, das man längst tot geglaubt hat?
Burkhard Weitz
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 6
Nächste Seite
nächste