Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Auferstehung
Ostern und Auferstehung
Wollt ihr ewig leben?
An Ostern verkünden die Kirchen, dass Jesus auferstanden sei und der Tod keine Macht mehr habe. Aber ist das überhaupt erstrebenswert? Hat der Tod nicht auch sein Gutes?
Konstantin Sacher
5
Schuldzuweisungen
Wer war schuld an Jesu Tod?
Wer hat Jesu Tod zu verantworten? Die Römer? Die jüdischen Hohepriester? Gott? Und warum wollen wir das überhaupt wissen? Über die menschliche Sehnsucht nach klarer Schuldzuweisung und deren Grenzen
Konstantin Sacher
3
„Kunstraum Parochialkirche"
Zeitgenössische Bilder der Auferstehung
Auch heute gibt es noch theologische Entdeckungen in der bildenden Kunst zu machen: „Kunstraum Parochialkirche – 12 Variationen zur Auferstehung“
Johann Hinrich Claussen
Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Foto: Tillmann Franzen
Nikolaus Schneider
alle Videos
Hermann Simon über einen Thoravers
Zufall? Bestimmung!
Bei seiner Bar-Mizwa musste Hermann Simon, früherer Direktor des Centrum Judaicum, Thoraverse vortragen. Erst viel später ging ihm auf, was er da gelernt hatte: Die Worte des Propheten Amos wird er nie vergessen
Hermann Simon
3
Die Auferstehung sehen?
Die Osterbotschaft ist vor allem etwas für die Ohren: Sie wird verkündigt und gehört. Gibt es auch etwas zu sehen? Das ist eine heikle Frage für moderne Menschen. Sie stellt sich in diesem Jahr besonders dringlich, weil Gottesdienste nicht, nur eingeschränkt oder digital stattfinden. Da ist es hilfreich, anrührend und irgendwie tröstlich zu sehen, wie schwer sich die ersten Christen damit taten, ein Bild der Auferstehung Jesu Christi zu malen. Ein antikes Elfenbeinrelief zeugt davon.
Johann Hinrich Claussen
Wer wird Prinz sein, wer Huhn?
Im Märchen geht nach dem Dornröschenschlaf alles weiter wie zuvor. Nach Corona brauchen wir Neues, zu viel ist kaputt gegangen
Annette Kurschus
Die Heiterkeit der Auferstehung
Besonders traurig hat mich vor Ostern die Nachricht vom Tod eines der wunderbarsten Songwriter aller Zeiten gemacht. Zum Glück hat uns John Prine ein heiteres Osterlied hinterlassen.
Johann Hinrich Claussen
Karfreitagstränen und Osterlachen
Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind die Tage, an denen man das Leben besonders tiefsinnig zelebrieren kann
Susanne Breit-Keßler
Die Auferstehung
Schon die alten Ägypter verglichen die jenseitige Existenz der Toten mit der Frucht aus der Saat
Thomas Staubli
Glatzköpfig in den Himmel?
In der Bibel steht: Gott hat die Haare auf unserem Kopf gezählt. Bekomme ich sie bei der Auferstehung zurück, auch wenn sie im irdischen Leben ausgefallen sind?
J. Andrew Doole
Ja, das ist Ostern
Kontaktsperre und Einsamkeit: Das erlebten auch die Emmaus-Jünger. Doch dann war Gott an ihrer Seite.
Heinrich Bedford-Strohm
Quiz
Von Ostern erzählt
Wer war's und was aßen sie? Fragen und Antworten zu den Ostererzählungen der Bibel
Burkhard Weitz
2
Wovon erlöst Gott?
Der Glaube, dass Gott das Böse überwunden hat, gehört zum Kern des Christentums - und ist nach wie vor wichtig
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 6
Nächste Seite
nächste