Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Standpunkt

Um politische oder kulturelle Debatten, gesellschaftskritische Fragen und Themen aus dem Bereich Glaube, Kirche und Gemeinde geht es im "Standpunkt": Essays von Gastautoren - diskutieren Sie mit! Seit Juni 2018 können Sie sich die Texte auch vorlesen lassen. Gehen Sie zum Text und klicken dann dort auf das Audio.

Klimaschutz
Moral oder Moneten
Was jetzt hilft, unsere Lebensgrundlagen zu bewahren - ein Aufruf von chrismon-Autor Eckart von Hirschhausen
Eckart von Hirschhausen
6
Sexualisierte Gewalt
Besser Fehler riskieren als gar nicht aufarbeiten
Die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt kommt immer zu spät, bleibt unvollständig und kann nichts wieder gutmachen. Warum sie trotzdem so wichtig ist - gerade jetzt angesichts von AfD und Trumpismus
Johann Hinrich Claussen
5
Flucht und Psyche
Wie umgehen mit traumatisierten Geflüchteten?
Asylbewerber vor allem als Gefährder zu sehen, schützt die Bevölkerung nicht vor Terrortätern - sagt der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Was wirklich helfen würde, schreibt er in seinem Essay
Wolfgang Schmidbauer
5
Corona und Neoliberalismus
Die fetten Pferde füttern
Corona hat entlarvt, wie hohl die Thesen des Marktradikalismus sind
Wolfgang Kessler
6
75. Todestag von Theologe Dietrich Bonhoeffer
Dem Rad in die Speichen greifen
Vor 75 Jahren wurde der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer von den Nazis ermordet. Heute lesen sogar Oppositionelle in der Gefängniszelle in China seine Schriften. Was können wir von ihm lernen?
Wolfgang Huber
6
Lob des Spaziergangs
Ich muss nichts tun – nur gehen
Draußen weht der Wind, Regenwolken ziehen auf: Trotzdem einfach loslaufen, ohne Fitnesstracker und große Ziele. Ein Spaziergang über den Deich genügt, und das Herz weitet sich
Christian Sauer
6
Glücklich baden in der Menge
Auf der Erde ist es so voll wie nie. Doch die Masse hat einen schlechten Ruf. Zu Unrecht. Gemeinschaft tut gut
Sabine Horst
Blinder Fortschrittsglauben
Immer größer, besser, schöner?
Der Fortschritt der Moderne treibt uns in die Erschöpfung und zerstört die Umwelt. Gibt es Alternativen dazu? Ein neues Narrativ?
Andreas Reckwitz
5
Das volle Paket Diktatur, bitte!
China exportiert seine Überwachungstechnik – und den Totalitarismus. Europa muss endlich aufwachen
Kai Strittmatter
Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt
Zwölf Gebote fürs Klima
CO2-freies Bauen und Wirtschaften, E-Autos, mehr Bäume, weniger Fleisch - es ist nicht zu spät, die Erde zu retten. Gastautor Franz Alt entwirft zwölf Gebote. um endlich zu tun, was wir für richtig halten
Franz Alt
6
Danke, Soldatin!
Die Bundeswehr gerät mehr und mehr an den Rand der Gesellschaft. Das ist gefährlich. Eine allgemeine freiwillige Dienstpflicht könnte helfen
Sigurd Rink
Grenzen sind doch gut!
Wer möchte, dass es solidarisch und gerecht zugeht, sollte den Nationalstaat nicht verachten
Michael Bröning
Als sie neu war in der Demokratie...
Rechtsstaat, Demokratie, Menschenrechte sind große Worte, die Sicherheit vermitteln. Doch Vertrauen ist ein zartes Gefühl und bricht schnell
Lena Gorelik

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 4 von 5
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Neues Buch von Kaleb Erdmann
Gewalt ist nicht dazu da, etwas daraus zu lernen
Kaleb Erdmann hat den Amoklauf 2002 in Erfurt überlebt. In seinem autofiktionalen Roman "Die Ausweichschule" schreibt ein Schriftsteller von dem Versuch, über das Massaker zu berichten
Verena Mauss
5
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Man muss die Angst vorm Tod zulassen
Bodo Ramelow erzählt im Podcast "Über das Ende" vom Tod der Eltern, der schweren Erkrankung seiner Söhne und wie ihn der Glaube in diesen Lebensphasen begleitet hat
Konstantin Sacher
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen