Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Standpunkt

Um politische oder kulturelle Debatten, gesellschaftskritische Fragen und Themen aus dem Bereich Glaube, Kirche und Gemeinde geht es im "Standpunkt": Essays von Gastautoren - diskutieren Sie mit! Seit Juni 2018 können Sie sich die Texte auch vorlesen lassen. Gehen Sie zum Text und klicken dann dort auf das Audio.

Flucht und Psyche
Wie umgehen mit traumatisierten Geflüchteten?
Asylbewerber vor allem als Gefährder zu sehen, schützt die Bevölkerung nicht vor Terrortätern - sagt der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Was wirklich helfen würde, schreibt er in seinem Essay
Wolfgang Schmidbauer
5
Krieg
Schleichende Militarisierung
Deutschland rüstet auf, nicht nur sprachlich und medial. Ein Zwischenruf der Theologin Margot Käßmann
Dr. Margot Käßmann
7
Geschwisterstreit
Du durftest ja auch studieren!
Wer mit seinen Geschwistern zerstritten ist, den trifft es mitten in die Magengrube. Alte Rechnungen, frühe Rollen und unerfüllte Aufträge - wie kommen wir als Erwachsene raus aus dem Geschwisterstreit?
Ursula Ott
6
Flucht und Psyche
Wie umgehen mit traumatisierten Geflüchteten?
Asylbewerber vor allem als Gefährder zu sehen, schützt die Bevölkerung nicht vor Terrortätern - sagt der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Was wirklich helfen würde, schreibt er in seinem Essay
Wolfgang Schmidbauer
5
Krieg
Schleichende Militarisierung
Deutschland rüstet auf, nicht nur sprachlich und medial. Ein Zwischenruf der Theologin Margot Käßmann
Dr. Margot Käßmann
7
Geschwisterstreit
Du durftest ja auch studieren!
Wer mit seinen Geschwistern zerstritten ist, den trifft es mitten in die Magengrube. Alte Rechnungen, frühe Rollen und unerfüllte Aufträge - wie kommen wir als Erwachsene raus aus dem Geschwisterstreit?
Ursula Ott
6
"Ich war betrunken"
Alkohol ist keine Entschuldigung
Die einen tanzen, die anderen schlagen zu - wenn sie betrunken sind. Das lässt sich ändern, sagt der Psychiater Jakob Hein. Denn wie man sich im Rausch verhält, ist kulturell bedingt
Jakob Hein
6
Digitale Medien
Zu viel Input? - Zehn Tipps zum Abschalten
Überfordert, genervt, gereizt vom News-Gewitter: Unser Autor Kester Schlenz will so nicht mehr sein. Was er dagegen tut
Kester Schlenz
6
Gewalterfahrungen bei der Geburt
"Aufgeschnitten und zugenäht"
Eine Geburt tut weh, und immer wieder erleben Mütter dabei Gewalt. Körperliche und psychische Gewalt, auch Mangel an Aufmerksamkeit zählt die Journalistin Lena Högemann dazu
Lena Högemann
5
Rechtspopulismus
Wer schreit noch lauter?
Der Astrophysiker Heino Falcke arbeitet in den Niederlanden. Vor Ort erlebt er was passiert, wenn jede Gruppe ihre eigene Nische pflegt. Was wir in Deutschland aus dem Wahlergebnis in lernen können
Heino Falcke
6
Missbrauch in der evangelischen Kirche
"Niemand hat sehen wollen, was da geschah"
Nancy Janz ist Mitglied im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD und hat selbst Missbrauch erlebt. Hier schreibt sie, warum die Ergebnisse der "ForuM-Studie" sie so schockiert haben
Nancy Janz
9
Gedankenexperiment
Kann man Schmerzen teilen?
Könnte ich dir doch nur helfen, sagt man zu Kranken. Und wenn das wirklich ginge, anderen Schmerzen abzunehmen? Mit einer App? Wären Sie dabei?
Christian Sauer
6
Psychotherapie und Krisen
Finde die Lücke
Es kann verführerisch sein, einfach zu verzweifeln. Gerade aktuell erscheint vielen Menschen die Weltlage düster wie selten. Der Psychiater Jakob Hein kennt andere Wege, um mit Krisen umzugehen
Jakob Hein
6

Seitennummerierung

  • 1 von 5
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Depression
Wie helfe ich einem depressiven Freund?
Eine Depression stellt Beziehungen oft auf die Probe. Martin Gommel kämpft selbst gegen die Krankheit und weiß, was Betroffenen hilft - und wovor Angehörige sich schützen sollten
Katharina Müller-Güldemeister
4
Neuer Papst Leo XIV.
In der Welt zuhause
Der polyglotte US-Amerikaner Kardinal Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Welche Aufgaben kommen auf ihn zu und was bedeutet seine Wahl?
Eduard Kopp
4
Psychotherapie
Wie finde ich einen Therapieplatz? - Fragen und Antworten
Wie lässt sich die Suche nach einer Therapie beschleunigen? Welche Therapierichtung ist die richtige? Und: Können gesetzlich Versicherte in eine Privatpraxis gehen, ohne selber zahlen zu müssen?
Christine Holch
11
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen