Weggesperrt vom System der Macht: für wahre Worte. Der russische Menschenrechtler Oleg Orlow wurde im Februar 2024 zu zweieinhalb Jahren Lagerhaft verurteilt. Er hatte sich kurz nach Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine kritisch geäußert. Der Prozess wurde ihm wegen "Verunglimpfung der Armee" gemacht. Vor Gericht hatte Orlow ein dickes Buch dabei, in dem er demonstrativ las. Es war eine russische Ausgabe von Franz Kafkas "Der Prozess".
"Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn, ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet." So beginnt der berühmteste Roman Kafkas. Bis zum Ende des Fragment gebliebenen Textes weiß K. nicht, was ihm vorgeworfen wird. Aber schon bald ist klar, dass das Gericht ihn am Ende verurteilen wird, egal was er tut – Schuld hin oder her. Kafkas Roman ist undurchsichtig, geheimnisvoll und zuweilen komisch. Er ist das Original dessen, was heute kafkaesk heißt: bedrückend, undurchsichtig und bedrohlich.
Kann man vernünftig glauben? Lesen Sie, was Immanuel Kant dazu gesagt hat
Kafka starb am 3. Juni 1924 und war damals nur einem kleinen Kreis von Kennern bekannt. Zum weltweit wohl am meisten gelesenen Autor deutscher Sprache wurde er erst nach seinem Tod. Er hat drei Romanfragmente geschrieben und viele Erzählungen, seine Tagebuchaufzeichnungen sind bekannt, aber insgesamt passt sein literarisches Werk in ein sehr dickes Buch. Das liegt auch daran, dass er erst 40 Jahre alt war, als er an Tuberkulose starb. Sein Werk ist vom Umfang her eher klein, aber seine Wirkung ist bis heute gigantisch.
Dass Oleg Orlow während seines eigenen Prozesses in Kafkas "Prozess" las, zeigt, wie zeitlos der Prager Schriftsteller die Mechanismen von Macht und Ohnmacht beschrieben hat. Der Literaturnobelpreisträger Elias Canetti hat einmal geschrieben: "Franz Kafka ist der Dichter, der unser Jahrhundert am reinsten ausdrückt." Damit meinte er das 20. Jahrhundert, das Jahrhundert der zwei Weltkriege und des Totalitarismus. Doch Orlow hat 2024 zu Kafka gegriffen: Wir sind heute nicht weiter.
Kafka selbst wurde noch ins österreich-ungarische Kaiserreich hineingeboren, und es waren zuerst die Strukturen der habsburgischen Bürokratie, die ihm vor Augen standen, als er die Geschichte des Bankangestellten K. aufschrieb. Doch das Dunkle, Undurchsichtige und Übermächtige eines solchen Systems, in dem ein einfacher Mensch nichts machen kann, als sich vergeblich zu wehren, sind bis heute identifikationsstiftend für Menschen in totalitären Staaten. Als Liu Xia, die Ehefrau des chinesischen Schriftstellers und Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo, im Jahr 2012 von Reportern in ihrer als Gefängnis dienenden Wohnung besucht wurde, sagte sie, sie lebe an einem absurden Ort und: "Ich glaube, auch Kafka hätte nichts Absurderes und Unfassbareres schreiben können."
Die Systeme, die die chinesischen und russischen Aktivsten unterdrücken und verhaften, sind rein menschlicher Natur. Und auch in Kafkas Roman wird das Gericht, das K. angeklagt hat und letztlich verurteilt, als menschliche Instanz beschrieben. Doch sind seine Werke vielfach wie Gleichnisse gelesen worden. Gerade diese Stimmung des undurchsichtigen, bedrohlichen, die eigene Schuld nachweisen wollenden Gerichts wurde schon früh mit Gott in Verbindung gebracht. Es war sein bester Freund Max Brod, der Kafkas Werke vor dem Hintergrund seiner jüdischen Herkunft interpretierte. Und diese Interpretation hielt sich lange – schon allein deswegen, weil sie von Brod kam. Er hatte das Werk seines Freundes gleich mehrfach gerettet und zur Veröffentlichung gebracht, war also der erste Interpret und Nachlassverwalter des Autors.
Für Brod war Kafka "ein Erneuerer der altjüdischen Religiosität". Die Helden Kafkas stehen in dieser Lesart für die Juden selbst, die mit Gottes undurchsichtiger Gerechtigkeit konfrontiert sind. Ihre Aufgabe ist es, zu versuchen, Gott gerecht zu werden, das Gute zu tun. Sie werden es nicht schaffen, zumindest schaffen es die Helden bei Kafka nie, aber dennoch: Aufgeben dürfen sie auch nicht.
Der Held aus Kafkas Romanfragment "Der Verschollene" (auch bekannt als "Amerika"), Karl Roßmann, ist ein junger Mann, fast noch ein Kind. Er erreicht New York mit einem Schiff. Ganz auf sich allein gestellt, versucht er dort, seinen Weg zu gehen. Auf einen glücklichen Zufall – er trifft seinen Onkel, der ein reicher Mann ist, folgt ein unglücklicher – der Onkel verstößt ihn wegen einer Kleinigkeit. Den kleinen Erfolgen – er bekommt eine Anstellung, folgt die große Niederlage – er wird unehrenhaft entlassen, beinahe verhaftet. Aber niemals scheint Karl ganz verzweifelt zu sein. Immer wieder sieht er neue Perspektiven, nimmt einen neuen Anlauf, aus diesem bedrohlichen Schicksal, etwas Gutes für sich zu machen. Die Welt hat nichts für ihn übrig, sie ist ein undurchsichtiges System, wie die riesige Firma des Onkels oder das "Hotel Occidental", in dem er für kurze Zeit Arbeit findet. Immer will er es gut machen, immer scheitert er an einer geradezu naiven Gutgläubigkeit, dass dieses Leben einen Sinn haben muss.
"Die Herrlichkeit des Lebens" - lesen Sie hier den epd-Filmtipp zum Kafka-Film
Josef K., der Angeklagte und die Hauptperson in Kafkas "Prozess", erfährt bis zum Schluss nicht, worum es in diesem Prozess eigentlich geht. K. beteuert seine Unschuld. Am Ende muss er sterben. Ist der Roman eine Allegorie auf das Leben? Ist K. des Lebens selbst schuldig? Dem Leser wird klar: Die Gerichte und diejenigen, die dort arbeiten, sind die eigentlich Schuldigen. Sie sorgen für die Bedrohung, sie könnten den Prozess beenden, doch sie tun es nicht – warum? Das weiß niemand.
Dem Landvermesser K., der Hauptperson in Kafkas drittem Romanfragment "Das Schloss", ergeht es nicht besser. Er sucht Unterschlupf in einem Wirtshaus. Des Nachts wird er geweckt. Das Wirtshaus gehört, wie das Dorf, in dem es steht, zu einem Schloss. Nur wer die Erlaubnis von dort hat, darf hier übernachten. K. erhält die Erlaubnis, wird plötzlich aufgenommen in die Belegschaft des Schlosses, aber das Schloss selbst erreicht er nie.
Kafkas Geschichten sind einfach geschrieben. Die Sprache ist klar und gut verständlich. Und trotzdem bleiben sie ein Rätsel, eher noch ein Geheimnis, denn das kann anders als das Rätsel nicht gelöst, höchstens gelüftet werden.
Der jüdische Religionswissenschaftler Gershom Scholem empfahl seinem Brieffreund Walter Benjamin, Kafka ganz von der biblischen Figur des Hiob her zu lesen. Und wer in diesen biblischen Traditionen denkt, wird diese Empfehlung leicht verstehen: Wie Hiob unerklärlicherweise und ohne erkennbare Schuld, nur aus einer Laune Gottes heraus, all diese Leiden erfährt, so geht es auch den Figuren in Kafkas Werk – das ist hier die Idee. Es ist das vielfach aufgeladene Motiv der rätselhaften Schuld, das hier die Brücke schlägt zwischen Roman und Religion.
Doch vielleicht sind die Gemeinsamkeiten gar nicht an einzelnen Motiven und Strukturen auszumachen, sondern einfach am Gegenstand selbst: Kafka ist ein Mensch, der schreibt, um zu leben. Sein literarischer Gegenstand ist er selbst und das, was er sieht, wenn er durch die Welt geht. Warum stirbt jener früh an einer tödlichen Krankheit, dieser aber nicht? Warum begeht ein Mensch Suizid? Diese Fragen kann man sich stellen, aber eine Antwort wird niemand erhalten – sollen wir daran verzweifeln? In vielen biblischen Überlieferungen und religiösen Traditionen geht es auch um dieses staunende Sinnsuchen, zwar mit Hoffnung, aber ohne Erfolg – wie bei Kafka.
Der deutsch-österreichische Schriftsteller Daniel Kehlmann wurde im ZDF gefragt, was man von Kafka lernen kann: Er sagte, dass man immer scheitern wird. Während er diese bittere Wahrheit aussprach, lachte Kehlmann. Es ist genau dieser Blick auf die Welt, den Kafka bereithält: radikale Erkenntnis der Sinnlosigkeit und gleichzeitig ein lachendes, wenn auch verzweifeltes Wehren dagegen.
Oleg Orlow, der tapfere Mann mit dem Kafka-Buch in der Hand, ist seit Februar in Haft. Seine Frau und seine Unterstützer können nur hoffen, ihn lebend wiederzusehen. Wer sich Bilder von der Verurteilung ansieht, kann Orlow und die Zuschauer sehen, Diplomaten aus dem Westen, Presse und mutige Unterstützer. Das System, das ihn hinter Gitter bringt, bleibt gesichtslos. Die Gerichtsdiener sind vermummt, die Richterin darf nicht gefilmt werden: wahrlich kafkaesk.
Kafka-Jahr
Franz Kafka (1883 bis 1924) entstammte einer jüdischen Familie und wuchs in Prag auf. Er gilt als der wichtigste Autor deutscher Sprache des 20. Jahrhunderts
Kafka im Kaffeesatz
Dazu kafkaeste Fragen. Wo bleibt der Glaube, bleiben alle Religionen und Götter der Welt, wenn es vor der ersten Eins nichts gegeben haben soll? Man aber an jede Eins mit unzähligen Nullen immer noch eine Eins dranhängen kann? Was war vor der NULL? Wenn es kein materialistisches Ende gibt, stirbt dann mit dem Leben Gott oder ist er auch noch für die letzte überlebende Amöbe da? Wer hat, und in wessen Auftrag, die erste Eins gesetzt? Oder kann es weder einen Anfang noch ein Ende geben, weil das NICHTS undenkbar ist?
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Ist es des Rätsels Lösung,…
Ist es des Rätsels Lösung, dass es, wie in einem Kreis weder Anfang und Ende, wohl aber einen Mittelpunkt gibt, um den sich alles und Alle drehen? Wäre sehr abstrakt dann Gott der Glaube um den sich alles dreht? Diese Unbegreiflichkeit lehrt uns die Demut, als eines der höchsten Werte der Menschlichkeit.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
KAFKA lebt!
Die Sprache der Verständnislosigkeit führt zur höhere Einsicht. Aber nur für Gutmütige!. Dazu ein Text von Humility Month in CHRISMON v. 28.06.2024
Zitat: "Demut über Stolz! Denn wir kämpfen nicht gegen Menschen, sondern gegen Mächte und Gewalten des Bösen, die über diese gottlose Welt herrschen und im Unsichtbaren ihr unheilvolles Wesen treiben. Wie wäre es wenn der Leib Christi betet, anstatt gegen Politiker schießt. Der Herr sieht auf sein Volk, die welche zu ihm gehören. Wenn wir nicht mit Liebe und Wahrheit durch Vergebung kämpfen, dann kämpfen wir schneller als gedacht mit den Waffen des Teufels: Hass, Ablehnung, Canceln. Gott widersteht den Hochmütigen, den Demütigen aber schenkt er seine Gnade". Zitat Ende.
Dazu ein politisches Zitat von Horst O. v. 11.6.24 aus der gleichen Quelle: "....ist die bekräftigte Kapitulation vor der SYSTEMRATIONALEN KONFUSION des parlamentarisch-lobbyistischen Marionetten-Theaters, wo die heuchlerisch-verlogenen "Treuhänder" DES ZEITGEISTLICH-REFORMISTISCHEN KREISLAUFES IM IMPERIALISTISCH-FASCHISTISCHEN Erbensystem stets nur ... Sündenbocksuche spielen.". Zitat Ende.
Kommentar: Der Leser wendet sich ab mit Grausen. Wie sich die sprachlichen Spielwiesen des Unsinns gleichen! Vermutlich insgeheim nach dem Motto: ..Seht wie schlau ich bin! Bei Unverständnis fehlen Euch nur die höheren Einsichten. Ihr Armen im Geist. Ehrlich wäre: Ich rede in Rätseln, damit ihr mich nicht versteht. Wer keine Fragen stellt, hat verstanden, dass ich sein König bin. Vernunft und Fragen wären für die Verführer der Einfältigen der wahre Teufel. In Ideologien und Religionen für die Dummen und Leichtgläubigen die gleiche Sprache der Verführung. Der Herr sieht auf sein Volk und merkt, dass er bei der Schöpfung etwas nachlässig gewesen ist.
Eine Satire KAFKA zur Freude.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
KAFKAESK , Rätsel gelöst!
Die erste Sekunde des Urknalls kann es nicht gegeben haben. Das Rätsel kann jeder lösen. Denn Sie können jeder noch so grossen Zahl eine weitere voranstellen oder hinzufügen. Sie werden zu keinem Ende kommen. Wo kein Ende ist, kann es auch keinen Anfang geben. Oder versuchen Sie doch mal, das NICHTS zu denken. Es wird Ihnen ebenfalls nicht gelingen. Es ist noch niemand gelungen. Folglich kann man aus dem NICHTS auch nichts denken, nichts produzieren, auch nicht selbst sein. Das NICHTS gibt es nicht. Es ist ohne Erklärung, ohne Theorie. Nur das IST existiert. Folglich kann es auch für das IST weder Anfang noch Ende geben. Lediglich dessen Zustand kann sich verändern. Auch der Glaube ist gegenüber dem NICHTS hilflos. 9Deshalb muss es auch vor dem Urknall schon etwas gegeben haben. Das ist auch das Problem aller Götter. Da sich nur der Zustand ändern kann, gibt es auch für Vergangenheit und Zukunft weder Anfang noch Ende. Mangels des absoluten NICHTS, muss es das Universum, die Zeit, den Raum, alle Quarks und die ganze Teilchenfamilie schon immer gegeben haben. Die Frage ist nur, in welchem Zustand. Und da sind wir mittendrin. WAHRLICH KAFKAESK
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können