Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Politik
Werden wir wirklich gesehen?
In der neuen Bundesregierung gibt es drei Ministerinnen und Minister aus Ostdeutschland. Dazu die neue Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser. Wird das reichen, um die Entfremdung zwischen Ost und West zu überbrücken?
Christian Kurzke
4
Neue Regierung und Kirchen
Gott steht für etwas Gutes
Viele Minister und Ministerinnen der neuen Bundesregierung haben sich bei ihrer Vereidigung auf Gott berufen. Warum das gut ist. Ein Kommentar
Konstantin Sacher
3
Rechte in Franken
Wie wird man Neonazi?
Annegret Liepold beschreibt in ihrem Debütroman eine junge Frau, die in den Nullerjahren in den Sog einer rechtsextremen Gruppe gerät. Im chrismon-Interview erzählt sie, was sie dazu inspiriert hat
Gero Günther
8
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Irland kommt nicht zur Ruhe
Der deutsche Auslandspfarrer Stephan Arras über die angespannte Situation auf der grünen Insel nach dem Brexit
Stephan Arras
Das Beste aus zwei Welten
Stadt oder Land? Viele Menschen würden wohl am liebsten in einer "urbanen Natur" leben
Nils Husmann
„Indianer spielen“ damals und heute
Als Kind habe ich viel „Cowboy und Indianer“ gespielt, mein Vater auch. Von ihm habe ich noch drei alte Figuren. Heutzutage vergnügen Kinder sich mit anderen Spielen, aus gutem Grund. Doch gerade kommen aus den USA Nachrichten über eine neue Variante des alten Spiels. Man könnte auch von einer bedenklichen Mutante sprechen.
Johann Hinrich Claussen
Podcast "Sprachstunde"
Warum heißt es "das" Mädchen?
Der Mann, die Frau, der Junge - aber das Mädchen. Warum eigentlich? Die Journalistin Christine Olderdissen weiß Bescheid
Ursula Ott
Heute kein Regenbogen in München
Menschenrechte haben keine Halbzeitpause
Susanne Breit-Keßler
Wir treffen uns um drei!
Es häufen sich die Verabredungen "gegen zwölf". Hä? Heißt das vor, genau oder nach zwölf?
Ursula Ott
"Seid ihr die Neuen auf Krautsand?"
Das Landleben ist auch nicht mehr das, was es mal war. Weniger Kühe, weniger Kinder, mehr Hunde, besseres Internet und viel mehr Gänse. Soll keiner sagen, die Zeit sei stehengeblieben auf der Elbinsel
Anne Buhrfeind
Zukunft der Stadt
Städte, da geht noch was!
Bislang war in den Innenstädten nur Shopping. Jetzt ist Krise. Das ist die Chance, mehr aus den Zentren zu machen. Es gibt viele Ideen. Manche sind sehr pragmatisch, andere geradezu genial.
Christine Holch
15
Du bist botenlos
Über abgelegte Pakete und Feedback "per Du"
Arnd Brummer
Temporär arbeiten in der Sommerfrische im Schwarzatal
Ein altes Schätzchen retten
Im Schwarzatal in Thüringen baut ein Verein ein altes Sommerfrische-Haus wieder auf. Als Modellprojekt für temporäres Wohnen und Arbeiten
Dorothea Heintze
4
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
96 von 375
Nächste Seite
nächste