Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Politik
Werden wir wirklich gesehen?
In der neuen Bundesregierung gibt es drei Ministerinnen und Minister aus Ostdeutschland. Dazu die neue Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser. Wird das reichen, um die Entfremdung zwischen Ost und West zu überbrücken?
Christian Kurzke
4
Neue Regierung und Kirchen
Gott steht für etwas Gutes
Viele Minister und Ministerinnen der neuen Bundesregierung haben sich bei ihrer Vereidigung auf Gott berufen. Warum das gut ist. Ein Kommentar
Konstantin Sacher
3
Rechte in Franken
Wie wird man Neonazi?
Annegret Liepold beschreibt in ihrem Debütroman eine junge Frau, die in den Nullerjahren in den Sog einer rechtsextremen Gruppe gerät. Im chrismon-Interview erzählt sie, was sie dazu inspiriert hat
Gero Günther
8
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Podcast "Sprachstunde"
Sollte man noch "Wende" sagen?
Ursula Ott im Gespräch mit der Theologin und Kirchenhistorikerin Katharina Kunter
Ursula Ott
Beziehungstipps vom Auto
Achtung Satire! Grimes und Elon Musk über schlaue Autos, Algorithmen und den menschlichen Faktor
Jochen Schmidt
Biotomaten das ganze Jahr über?
Tomaten zählen zu den beliebtesten Gemüsesorten in Deutschland. Aber Vorsicht: Wem eine gute Klimabilanz wichtig ist, muss ein paar Dinge beachten
Sabine Oberpriller
Adana, Bravo, Cottbus – ein neues Abc braucht das Land!
Das alte Alphabet verstehen viele Junge nicht mehr. Und eine doofe Geschichte hat es außerdem. Ein neues muss her!
Ursula Ott
Sie fragte mich: "Wo verstecken wir uns, wenn die Taliban kommen?"
Tahora Husaini lebt in Deutschland. Eine Woche vor dem Einmarsch der Taliban besuchte sie Kabul. Ihre Familie ist noch dort. Voller Angst.
Tahora Husaini
Album "Warte mein Land, warte"
Aber Menschen sind gekommen
Ata Canani, Sohn türkischer Einwanderer, hat jahrzehntelang in Fabriken gearbeitet. Und darüber gesungen. Lieder, die von Rassismus handeln, von Frieden und dem Auseinanderdriften der Gesellschaft. Davon handelt auch sein Debütalbum
Gero Günther
11
Eine Mutter gab zwei Kinder weg. Das dritte will sie großziehen
Mutterliebe: Wie geht das?
Zwei Kinder hat sie fortgegeben. Jetzt ist Tobias da, und sie will alles richtig machen
Andrea Jeska
11
Es geht nicht um Geld!
Die streikenden Pflegenden in Berlin wollen nicht höhere Löhne. Sie fordern mehr Zeit – für uns.
Hanna Lucassen
Alles egal
Viel ist davon die Rede, dass Deutschland gespalten sei, dass eine heftige Polarisierung alles bestimme, Empörung und Gegenempörung herrschten. Ich weiß nicht recht. Mir scheint, dass etwas ganz anderes unsere Stimmungslage prägt.
Johann Hinrich Claussen
Fabio de Masi und Petra Morsbach über Machtmissbrauch
Im Schatten der Macht kann man kriminell sein
Machtmissbrauch fällt häufig spät auf und wird von vielen Seiten gedeckt. Die Schriftstellerin Petra Morsbach und der Politiker Fabio De Masi diskutieren, was man dagegen tun kann
Michael Güthlein
10
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
91 von 375
Nächste Seite
nächste