Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Geflüchtete
Sie dürfen ihre Heimat nicht besuchen
Nach Assads Sturz verlangen Politiker, dass Geflüchtete zurückkehren. Doch schon ein Besuch in Syrien kann den Schutzstatus kosten. Ein gefährlicher Widerspruch, meint unsere Autorin
Heifaa Atfeh
4
Humor
Im Ernst jetzt?
Humor – den hätte jeder gern. Warum das so ist und was das mit Wahrheit zu tun hat, weiß Jakob Hein
Jakob Hein
3
Friedensethik
Absage an die Friedensbewegung?
Die evangelische Kirche hat eine neue Friedensdenkschrift erarbeitet. Sie ist noch nicht veröffentlicht, aber wie es aussieht, wird darin von der Friedensbewegung nicht mehr viel zu finden sein
Konstantin Sacher
5
Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Gastbeitrag von Philosoph und Autor Jan Skudlarek
Empfindlich, trotzig, AfD?
Die Welt ist kompliziert, wenn auch nicht immer. Wie Trotz Politik beeinflusst – und was wir dagegen tun können: Philosoph und Autor Jan Skudlarek über verantwortungsvolles Handeln in Krisenzeiten
Jan Skudlarek
5
Malteser bietet psychologische Hilfe in der Ukraine an
Wie lange sollen die Menschen noch durchhalten?
In Lwiw in der Westukraine gab es zuletzt Raketenanschläge. Die Menschen sind im Dauerstress, die Wartelisten für psychologische Betreuung lang, so Melanie Plöger von Malteser
Melanie Plöger
3
Nein, Prostitution ist kein Beruf!
Der Theologe und chrismon-Kolumnist Johann Hinrich Claussen hat sich angeschaut, welche Meinung die Diakonie zum Thema Prostitution vertritt. Eine Gegenrede
Johann Hinrich Claussen
Vulkanausbruch
"Wir sitzen auf einer Magmakammer"
2021 zerstörte ein Vulkanausbruch große Teile der Urlaubsinsel La Palma. 7000 Menschen wurden evakuiert, viele verloren Haus und Lebensgrundlage. Wie geht es ihnen zwei Jahre danach?
Bärbel Naeve
4
Warum ich auf die Straße gehe
Die Zeiten sind bedrohlich. Klimakatastrophe, AfD. Mit über 60 könnte ich denken: Ist mir doch egal. Doch das ist meiner nicht würdig. Deshalb gehe ich auf die Straße
Dorothea Heintze
Autoritarismus
"Jetzt gibt es viel mehr Hass"
Die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl warnt vor einer Radikalisierung konservativer Kräfte. Warum wollen immer mehr Menschen die Demokratie abschaffen? Und was können wir dagegen tun?
Constantin Lummitsch
6
Frauen im Iran
"Das hier ist ein revolutionärer Prozess"
Die Demonstrierenden im Iran geben auch ein Jahr nach dem Mord an Jina Mahsa Amini nicht auf. Die Journalistin Susan Zare berichtet, wie es ihnen ergeht und wie sich der Widerstand verändert hat
Sabine Oberpriller
5
Gorbatschow wollte eine atomwaffenfreie Welt
Vor einem Jahr, am 30. August 2022, starb Michail Gorbatschow. Deutschland hat ihm seine friedliche Wiedervereinigung zu verdanken und die Welt die größte und wichtigste militärische Abrüstung aller Zeiten.
Franz Alt
Urlaub
Autisten unerwünscht?
Wegen seines Handicaps wurde Jonas von einem Reiseveranstalter ausgeschlossen. Er wollte an einem Outdoortrip teilnehmen. Nun wehrt er sich gegen die Ausgrenzung. Wie reagiert der Reiseveranstalter?
Constantin Lummitsch
6
chrismon-Herausgeber Yared Dibaba über Identität
Willkommen im Kuddelmuddel
Vielfalt kann ganz schön lustig sein - und anstrengend. Wie beim Sport haben wir nicht immer Lust dazu, aber sie macht uns fitter
Yared Dibaba
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
44 von 380
Nächste Seite
nächste