Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Die AfD ist rechtsextrem
Jetzt ist es amtlich
Der Verfassungsschutz stuft die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein. Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung müssen reagieren – und einen Verbotsantrag auf den Weg bringen. Ein Kommentar
Nils Husmann
3
Kirche und Politik
Es geht um gezielte Entwertung
Die Kirche ist für Rechtspopulisten und Rechtsextreme zum Feindbild geworden, weil sie für christliche Humanität eintritt. Die Debatte um die Frage, wie politisch die Kirche sein soll, kommt da gerade recht
Johann Hinrich Claussen
3
Sozialforscherin Käthe Leichter
Sie kämpfte für die Arbeiterinnen
Die Wiener Sozialforscherin Käthe Leichter setzte sich für die Rechte von Dienstmädchen und Arbeiterinnen ein - für ihr Engagement wurde sie von den Nazis ermordet
Ursula Ott
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Millionen Klicks für die Bibel
Er gilt als der einflussreichste Intellektuelle der Gegenwart. Viele junge Männer schauen zu ihm auf, ebenso viele Feministinnen verabscheuen ihn. Doch interessanter ist, was er mit der Bibel anstellt
Johann Hinrich Claussen
Harte Hand
In Brasilien wird ein Rechtsextremer Präsident. Nun ist die Demokratie in Gefahr
Andreas Behn
Grenzland wider Willen
Eine EU-Außengrenze quer über die irische Insel? Auslandspfarrer Stephan Arras über das Dilemma der Nordiren
Stephan Arras
Wirtschaftskrise und kein Ende
Venezuela ist zum Auswanderungsland geworden. Arno Erdmann von der deutschsprachigen Gemeinde beobachtet das mit Sorge
Arno Erdmann
Die Welt für unsere Kinder erhalten
Ökologisch umzusteuern ist auch wirtschaftlich das Beste, was wir heute tun können
Heinrich Bedford-Strohm
Zwölf gute Gründe für eine Briefmarke
Vor wenigen Tagen jährte sich der Geburtstag des bedeutendsten evangelischen Theologen nach Luther zum 250. Mal. Das war für das Finanzministerium Anlass, eine Briefmarke zu seinen Ehren herauszubringen – in einer Auflage von sechs Millionen Stück. In vielen Postämtern ist sie schon ausverkauft. Hier können Sie jetzt die zwölf Gründe lesen, weshalb Schleiermachers Theologie uns heute noch etwas angeht
Johann Hinrich Claussen
Kranksein mit den drei Fragezeichen und dem Diercke-Weltatlas
Die Medizinethikerin und der Digitaljournalist erzählen, was das Schöne am Kranksein als Kind war. Und erklären unter anderem, was an Star Trek so prima ist.
Claudius Grigat
Alena Buyx und Thomas Schulz über Medizin und Digitalisierung
Wir müssen jetzt schnell reden!
Sonst dreht sich die Welt weiter, und wir gucken hinterher. Medizinisch und moralisch. Sagen die Medizinethikerin und der Silicon-Valley-Kenner
Anne Buhrfeind
,
Claudius Grigat
10
"Jetzt bin ich drin in meinem Leben"
Anfang des Jahres erschien ihr Erfolgsbuch "Für immer Alaska". Nun ist Anna Woltz Mutter. Hat sie noch Zeit zu schreiben? Fragen an die Jugendbuchautorin
Hand in Hand
Einer kocht, andere putzen, sortieren Wäsche oder passen auf, dass kein Termin versäumt wird. Und wenn es einem schlecht geht, sind alle zur Stelle. Zu Besuch in einer Wohngemeinschaft für Senioren
Elisabeth Hussendörfer
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
165 von 374
Nächste Seite
nächste