Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Familiengeschichten
"Man sollte offen in der Familie nachfragen"
Was die Vorfahren Schlimmes erlebten, belastet oft noch die Enkel. Wie man sich davon befreien kann, erzählt Melara Mvogdobo in ihrem neuen Roman. Ein Gespräch über Rassismus, Gewalt und Realismus
Konstantin Sacher
9
Handwerker mit Stolz und Können
Schuhmacher, nicht Schuster!
Leidenschaft für Leder: Der Berliner Schuhmacher Daki Meiners stemmt sich gegen Plastikschuhe und Wegwerfkultur
Andreas Wenderoth
14
Ehrenamt Wahlhelferin
"Ich wollte wissen, wie das läuft"
Gertrud Klinken (65) arbeitet in Aachen ehrenamtlich als Wahlhelferin. Dort erlebt sie neben viel Bürokratie auch lustige Situationen
Sabine Oberpriller
1
Videos
alle Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Alles, und zwar sofort!
"Auberginen um 22.30 Uhr!" - eine Werbung für quengelnde Kinder
Ursula Ott
Frau Schimansky kommt nicht mehr
Frau Schimansky und ich kannten uns seit Jahren. Wir sind, nein, waren beide für die Synagoge in Ahrweiler aktiv. Dann kam die Flut.
Thomas Rheindorf
Progressiv und konservativ?
Schnell vergisst man das Personal der politischen Bühne, wenn es einmal abgetreten ist. Dabei lohnt es sich erst dann, ihm zuzuhören. So hat mich kürzlich der Bericht über einen Vortrag von Andrea Nahles ins Nachdenken gebracht, auch über meine Kirche.
Johann Hinrich Claussen
Gummistiefel statt Gewehr
Soldatinnen und Soldaten beklagen sich oft über mangelnde Anerkennung. Dabei sind gerade jetzt viele dankbar für ihre Hilfe
Angst in der Nachbarschaft
Auslandspfarrer Joe Lüdemann lebt in Durban und berichtet über Ausschreitungen und Plünderungen
Joe Lüdemann
Treffen sich zwei Krankenschwestern...
Geht mir weg mit diesen Altherrenwitzen! Pflege ist ganz anders lustig.
Hanna Lucassen
Land in Aufruhr
Corona hat die sozialen Unterschiede in Kolumbien weiter verschärft. Das wollen sich die Menschen nicht mehr gefallen lassen
Nils Naumann
Brauche ich das wirklich alles?
Letzte Woche ging es hier um Bauwagenplätze in Witzenhausen und ihre drohende Räumung. Warum provoziert diese Wohnform eigentlich so viel Gegenwind?
Dorothea Heintze
Afrikanische Kirchen spenden für deutsche Flutopfer
"Niemand ist zu arm, als dass er nicht helfen kann"
Bischof Pascal Bataringaya aus Ruanda über eine Spende aus Afrika für deutsche Flutopfer
Claudia Keller
2
Christentum von rechts
Mit Kollegen habe ich die Corona-bedingte Zwangsmuße genutzt, um eine Lücke zu schließen. In einem gemeinsam verfassten Buch haben wir uns an einer theologischen Auseinandersetzung mit der Neuen Rechten versucht. Natürlich kann man in den Sommerferien fröhlichere Bücher lesen. Wer sich aber über ein drängendes politisches und theologisches Problem orientieren möchte, dem empfehle ich unser erfreulich bündiges und kostengünstiges Taschenbuch.
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
104 von 384
Nächste Seite
nächste