Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Kochbücher
Wie schreibt man ein Kochbuch?
Mit der Leidenschaft zu gutem Essen Geld verdienen? Klingt für viele nach einem Traumberuf. Meine Mutter schreibt Kochbücher - und erzählt, was alles dazugehört
Katharina Wilck
3
Rechtsextreme Kulturpolitik
Unterwegs mit einem "Stolz-Pass"?
Die Kulturpolitik der AfD ist nationalistisch und rechtsextrem. In Sachsen-Anhalt zeigt sich, was auf uns alle zukommen kann, wenn wir uns nicht sofort klar dagegen positionieren
Johann Hinrich Claussen
3
Film der Woche
Actionreicher Kampf gegen die KI
In "Mission: Impossible – The Final Reckoning" zeigt sich der 62-jährige Tom Cruise abermals in bester Form: Er taucht ins Eismeer, turnt durch die Lüfte und trickst eine diabolische KI aus
Birgit Roschy
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Lehnt euch auf!
Paris in den frühen 1990ern, auch hier werden AIDS-Kranke massiv diskriminiert. Ein Film über die Act Up-Aktivisten, die gegen Ignoranz kämpfen, gegen die Pharma-Branche und gegen das Sterben
Sabine Horst
Geschlechterkampf auf dem Tennisplatz
"Battle oft he Sexes" ist nach "Borg vs McEnroe" der zweite große Tennisfilm des Jahres. Er rekonstruiert mit Emma Stone und Steve Carrell die Vorgeschichte eines legendären Matches
Anke Sterneborg
Auf dem rechten Auge blind
Fatih Akin widmet sich dem Thema NSU-Morde aus der Perspektive einer Opferangehörigen, vertritt diese reduzierte Herangehensweise jedoch mit großer emotionaler Klarheit
Martin Schwickert
Die Wurzel des Hasses
Kathryn Bigelow rekonstruiert akribisch wie überwältigend eine Episode der Rassenunruhen des Jahres 1967 in Detroit – streckenweise als brutales Kammerspiel
Patrick Seyboth
Unter Verdacht
Ein Angestellter gerät zwischen die Fronten von Geheimdienst und der Organisation eines rechtsgerichteten Präsidentschaftskandidaten
Frank Arnold
"Das Gehirn ist das am häufigsten unterschätzte Organ"
Wer ist intelligenter: Fliege oder Roboter? Welche Zukunft macht Ihnen Sorgen? Verlieren wir die Kontrolle über Computer? Die Philosophin und der Informatikprofessor antworten
Michael Güthlein
,
Mareike Fallet
Elisabeth Lanz liest die Liebesgeschichte der Katharina von Bora
Eine Liebe, in der sich die ganze Dynamik der Reformation widerspiegelt – Katharina von Bora und Martin Luther als faszinierendes Hörerlebnis, gelesen von Elisabeth Lanz.
Pure Lust am Körperlichen
Zwei nackte, versehrte Leiber werden als Paar zu einem. Und der Betrachter wird - ein Voyeur
Lukas Meyer-Blankenburg
Was Sie noch nie über Sex wissen wollten
Geschlechterkampf als Mediensatire: Jan Henrik Stahlberg überschreitet in seinem provozierenden Low-Budget-Film nicht nur die Grenzen des guten Geschmacks
Ulrich Sonnenschein
Szenen einer Ehe
Birgit Minichmayr und Philipp Hochmair überzeugen als kriselndes Paar, das in den Mahlstrom einer verworrenen Eifersuchtsgeschichte gezogen wird
Jakob Maurer
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
193 von 318
Nächste Seite
nächste