Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Filmtipp der Woche
Der Schmerz eines Jahrhunderts
Mascha Schilinskis "In die Sonne schauen" erzählt mit malerischer Bildsprache von vier Mädchen, die im Laufe eines Jahrhunderts auf demselben Bauernhof leben
Sabine Horst
3
Musiktipps September 2025
Innehalten
Der Sommer geht zu Ende - ein guter Moment zum Innehalten. Und reflektieren. Das tut diese neue Musik. Und gibt dabei Anstöße zum Runterkommen und Selberdenken
Claudius Grigat
4
Filmtipp der Woche
Romantik im Realitätscheck
Celine Songs ("Past Lives") zweite Regiearbeit "Was ist Liebe wert – Materialists" ist eine kluge Abhandlung über Gefühle in Dating-App-Zeiten
Patrick Heidmann
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Rachedurst, Sternenmanöver, Mönchsgeflüster
Die Redaktion von epd Film stellt die Filmstarts vom 9. Dezember 2021 vor
"Adam"
Als Film des Monats Dezember 2021 zeichnet die Jury der Evangelischen Filmarbeit den Film "Adam" aus
Gucci-Clan, Kloster-Eklat, Vaterleiden
Die Redaktion von epd Film stellt die Filmstarts vom 2. Dezember 2021 vor
Vom Aufstieg und vom tiefen Fall
Ein außergewöhnliches Buch über Angela Merkel und ihre Sozialisation im evangelischen Pfarrhaus
Ursula Ott
Corona-Regeln sind keine Glaubenssache!
Gottesdienste sind für alle offen, aber für Adventskonzerte gilt 2G. So will es die evangelische Kirche halten
Johann Hinrich Claussen
Sie könnten glücklich sein
Achtung Satire! Felice Bauer und Franz Kafka sinnieren, ob sie glücklich sind - und was sie dazu bräuchten
Jochen Schmidt
,
Line Hoven
"Ins Mittelalter zurückgebombt"
Der Filmemacher Detlev Neufert reist mit seinem Film durch Deutschland. Und erinnert an den Bürgerkrieg in Myanmar
Burkhard Weitz
Iris Wolff und Senthuran Varatharajah im Interview
Bläst der Wind, weht er?
Die Autorin Iris Wolff und der Autor Senthuran Varatharajah über die Kunst, Worte zu finden – auf der Eisenacher Wartburg, wo Luther mit seiner Bibelübersetzung vor 500 Jahren die deutsche Sprache geprägt hat
Burkhard Weitz
10
Fragen des Alters
Neue Romane von Alina Bronsky und Peter Stamm, besprochen von Rainer Moritz, dem Leiter des Hamburger Literaturhauses
Rainer Moritz
Leicht, gerecht, elegant – die Suche nach guter Sprache
Muss das sein mit dem Gender-Doppelpunkt? So arbeiten wir bei chrismon an eine Sprache, die allen gerecht wird und auch noch schön ist
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
68 von 322
Nächste Seite
nächste