Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Skulptur: Auguste Rodins "Eva"
Hausverbot im Paradies
Fast 20 Jahre wartete der französische Bildhauer Auguste Rodin, bis er die unvollendete Skulptur 1899 doch als vollendet präsentierte
Jakob Schwerdtfeger
Filmtipp der Woche
Der Schmerz eines Jahrhunderts
Mascha Schilinskis "In die Sonne schauen" erzählt mit malerischer Bildsprache von vier Mädchen, die im Laufe eines Jahrhunderts auf demselben Bauernhof leben
Sabine Horst
3
Musiktipps September 2025
Innehalten
Der Sommer geht zu Ende - ein guter Moment zum Innehalten. Und reflektieren. Das tut diese neue Musik. Und gibt dabei Anstöße zum Runterkommen und Selberdenken
Claudius Grigat
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
DDR-Erinnerungen und Demenzflucht
Die Redaktion von epd Film stellt die Filmstarts vom 17. Februar 2022 vor
Fühmanns Barlach
Wer einen frischen Blick auf Barlachs Bildwerke gewinnen will, sollte ein Gedicht und eine Novelle von Franz Fühmann lesen
Johann Hinrich Claussen
Killerkreuzfahrt und Mondmanöver
Die Redaktion von epd Film stellt die Filmstarts vom 10. Februar 2022 vor
Kunstgeschichte
Warum so skeptisch, Josef?
Mit seinem Bild "Die Darbringung Christi im Tempel" bricht der Renaissancemaler Andreas Mantegna gleich mit mehreren Traditionen. Auch sonst birgt das Bild von 1454 viele Geheimnisse
Lukas Meyer-Blankenburg
Die Wirklichkeit im Testzentrum
Die eigentlichen Faktoren der Corona-Krise heißen: Einsamkeit, Armut, Unverständnis
Johann Hinrich Claussen
chrismon gewinnt drei internationale Designpreise
Ein Thema, das man nirgendwo anders findet. Nähe, ohne zu nahe zu kommen. So begründet die internationale Jury ihre Wahl
Selbstliebe, Traumtänzer, Abenteueralarm
Die Redaktion von epd Film stellt die Filmstarts vom 3. Februar 2022 vor
Buchtipp
Der Schmerz der Hinterbliebenen
25 Jahre lang war Kerstin Herrnkinds Bruder Uwe drogenabhängig. Dann starb er. In ihrem Buch erzählt sie seine Geschichte
Michael Güthlein
2
Was hält die Liebe frisch?
Achtung Satire! Die Jacob Sisters würden so gern mit den Beach Boys zusammenziehen
Jochen Schmidt
Die Veredelung des Tango
Vor 101 Jahren wurde Astor Piazzolla geboren. Eine neue CD würdigt das Werk des Tango-Pioniers
Hans-Gerd Martens
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
64 von 322
Nächste Seite
nächste