Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Skulptur: Auguste Rodins "Eva"
Hausverbot im Paradies
Fast 20 Jahre wartete der französische Bildhauer Auguste Rodin, bis er die unvollendete Skulptur 1899 doch als vollendet präsentierte
Jakob Schwerdtfeger
Filmtipp der Woche
Der Schmerz eines Jahrhunderts
Mascha Schilinskis "In die Sonne schauen" erzählt mit malerischer Bildsprache von vier Mädchen, die im Laufe eines Jahrhunderts auf demselben Bauernhof leben
Sabine Horst
3
Musiktipps September 2025
Innehalten
Der Sommer geht zu Ende - ein guter Moment zum Innehalten. Und reflektieren. Das tut diese neue Musik. Und gibt dabei Anstöße zum Runterkommen und Selberdenken
Claudius Grigat
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Alltag, Kunst und Natur
Die Redaktion von epd Film stellt die Filmstarts vom 17. März vor
Spiel mit den Geschlechtern
Zweimal hat Corona die Händelfestspiele verhagelt. Konzerte gab es nur Online. Diesmal solle es klappen. Ein Gespräch mit dem Festspielleiter Clemens Birnbaum
Burkhard Weitz
Mütter und Vater
Die Redaktion von epd Film stellt die Filmstarts vom 10. März vor
Sag‘ beim Abschied leise "Servus"
Menschen, die man eingeladen hat, machen meistens glücklich - stimmt das auch, wenn sie wieder gehen?
Susanne Breit-Keßler
Büßer und Poeten
Die Redaktion von epd Film stellt die Filmstarts vom 3. März vor
Witz und Brillanz
Die Pianistin Claire Hunangci, dem Violinisten March Bouchkov und dem Kammerorchester Basel haben eine neue CD mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy veröffentlicht
Hans-Gerd Martens
Piano – leise
"Piano" ist nicht nur die Kurzform von "Pianoforte", also Klavier, sondern heißt auch "leise" in der Musik. Bei diesen neuen Klavier-Jazz-Alben bvesonders passend!
Claudius Grigat
Gleichberechtigt, aber zensiert
Adam in Unnerbüx
Suzann Valadon stand Künstlern wie Renoir und Toulouse-Lautrec Modell, bevor sie sich das Malen selbst beibrachte. Adam und Eva malte sie gleichberechtigt, doch den Zensoren war Adam zu nackt
Lukas Meyer-Blankenburg
Kindheitskrieg und Tennistriumph
Die Redaktion von epd Film stellt die Filmstarts vom 24. Februar vor
Ohne Öl und Gas? So geht's
Wie Deutschland flugs klimaneutral werden kann - Bernhard Pötter bringt die Leserin auf den aktuellen Stand des Wissens
Christine Holch
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
63 von 322
Nächste Seite
nächste