Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Filmtipp der Woche
Vom Bett in die Welt schauen
Ein berühmtes Künstlerpaar ganz nah. Zwischen Alltag und Zeitgeschehen zeigt Kevin Macdonald in "One to One: John & Yoko" Ausschnitte aus John Lennons und Yoko Onos Leben in New York
Thomas Abeltshauser
3
Abstrakte Kunst
Bauchklatscher in die Farbe
Farbenfrohes Stachelschwein oder Tiefseewesen mit Tentakeln? Die bewegten Bildwelten von Helen Frankenthaler
Jakob Schwerdtfeger
Das erste Gebot
Ich
"Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir." - so lautet das Erste Gebot aus der Bibel. Der Lyriker Friedrich Ani schreibt zu jedem Gebot ein Gedicht für chrismon
Friedrich Ani
1
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Traditionen, die bleiben
In der ambitionierten Literaturverfilmung "Deine Juliet" reist die Londoner Schriftstellerin Juliet auf die Kanalinsel Guernsey, um Nachforschungen über einen Literaturclub zu betreiben
Eiskalte Engel
Kalt, kälter, reiche Teenager: Im atmosphärischen Thrillerdebüt des Bühnenautors Cory Finley planen zwei höhere Töchter den perfekten Mord
Der virtuose Violinist
Auch eine Migrationsgeschichte: Alison Chernick porträtiert den jüdischen Geigenvirtuosen Itzhak Perlman zwischen Natürlichkeit und Selbstinszenierung
Eine italienische Nacht in Polen
Wie dumm wir Deutschen doch sind, dass wir unser östliches Nachbarland so wenig beachten, bereisen, bedenken
Johann Hinrich Claussen
Die Irrfahrten eines Agenten
Christopher McQuarrie inszeniert nach "Rogue Nation" seinen zweiten "Mission: Impossible"
Das Meer und die Liebe
Alicia Vikander und James McAvoy begegnen sich in Wim Wenders' Romanverfilmung als Gegensatzpaar von Wissenschaft und Glaube, die aber über die Menschheitsprobleme hinweg die Liebe verknüpft
Die Braut des Prinzen
Prinz Charming kann keine widerstehen – weshalb der Hallodri sich mit Schneewittchen, Dornröschen und Aschenputtel parallel verlobt hat. Nun muss er vor seinem 21. Geburtstag die wahre Liebe finden
Sommer nach Noten
Reggae ist natürlich keine Sonnenscheinmusik, sondern viel mehr als das. Und so gibt es in diesem Genre auch immer wieder Schätze aus der Vergangenheit zu entdecken. Mit denen lässt sich aber auch hin und wieder prima der Sommer feiern.
Claudius Grigat
Wo unser Müll landet
In ihrer kunstvollen Dokumentation begeben sich die Regisseure Florian Weigensamer und Christian Krönes auf den Friedhof der Elektrogeräte des reichen Europa nach Accra, der Hauptstadt von Ghana
Den Sonnenuntergang im Kontext verhandeln
Alles wird heute verhandelt und ausgehandelt. Nur die Gerichte selber kommen nicht mehr zum Verhandeln
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
165 von 319
Nächste Seite
nächste