Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Helfen und Handeln
Freiwillig löschen im Ukraine-Krieg
In feindlichem Feuer
Warum hilft ein Nürnberger Feuerwehrmann als Freiwilliger beim Löschen in der brennenden Ukraine? Ein Porträt aus Charkiw
Merlin Gröber
11
25 Jahre chrismon
Was wurde aus . . .
... den vielen chrismon-Geschichten der vergangenen 25 Jahre? Wir haben ein paar Protagonisten und Projekte noch einmal angefragt, wie es ihnen ergangen ist. Hier sind die Antworten!
5
chrismon Gemeindewettbewerb 2025
Klamotten und Cocktails
Neue Menschen erreichen – dafür gibts Ideen aus Kirchengemeinden in Leipzig und Ohmstede bei Oldenburg
Ursula Ott
3
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Themen
Ich engagiere mich
Wer, wenn nicht ich...das sagen sich viele Menschen immer wieder und packen an: Sie retten Tauben, arbeiten ehrenamtlich im Gefängnis, machen Stadtpolitik oder bringen jungen Menschen Tischmanieren bei. Weil sie sich engagieren wollen
Die schwierige Debatte über den assistierten Suizid
Der Bundestag muss die Sterbehilfe neu regeln. Es ist eine Debatte mit ethisch schwierigen Fragen: Wie können wir wissen, ob ein Mensch nicht mehr leben will? Und wie sieht gute Suizidprävention aus?
Ehrenamt
Es gibt so viel zu tun! Man kann sich einmalig engagieren (Bachputz, Tombola für einen guten Zweck, Rehkitzrettung) oder regelmäßig (Lesepatin, Flüchtlingsbegleiter, Gefängnisbesuche). Gelegentlich ist man überfordert, manchmal nervt es, aber meist macht eine ehrenamtliche Tätigkeit Freude.
Versöhnungsprozess
Verzeihen ist Stärke, sagt der Pfarrer in der kolumbianischen Stadtteilkirche. Vor allem nach 53 Jahren Bürgerkrieg
Nils Naumann
"Es ist alles gut, du kannst jetzt gehen"
Zu Hause sterben. Das Wünschen sich die meisten Menschen. Doch für viele ist das Pflegeheim das letzte Zuhause. Die Pastorin Dorothee Arnold-Krüger spricht darüber, wie Menschen auch dort ein würdiges Lebensende finden
Ulrike Meyer-Timpe
Dreimal Diakonie
Burkhard Weitz
Das indische Hilfsprojekt Jagori Rural in Nordindien
Frauen, wacht auf!
In kaum einem anderen Land der Welt werden Frauen so unterdrückt wie in Indien. Die Hilfsorganisation Jagori Rural in Nordindien kämpft mit Erfolg für die Rechte der Frauen
Dorothea Heintze
2
Zehn Millionen Mal satt
Unzählige Äpfel, Brötchen und andere verderbliche Lebensmittel landen in Supermärkten täglich im Müll. Außer in Frankreich! Dort verpflichtet ein Gesetz, sie zu spenden
Birte Mensing
Zwischen den Fronten
Olympe de Gouges war eine der ersten Vorkämpferinnen für Frauenrechte - in der von Männern dominierten Französischen Revolution
Sabine Oberpriller
Die Tanzschule von Kabalagala
Raus aus dem Slum: Eine Gruppe Jugendlicher aus Uganda tourt durch Deutschland
Michael Güthlein
Der Rebell
Seit vierzig Jahren hilft Helmut Stapf Flüchtlingen, in der deutschen Gesellschaft anzukommen. Er tut, was immer er für nötig hält – auch in juristisch zweifelhaften Fällen. Zu Besuch bei einem Unermüdlichen
Martin Theis
"Unser bitter benötigtes Brot gib uns heute"
Armut führt zu Bettelei und Bettelei zu Missmut. Auslandspfarrer Hans-Frieder Pfarrer Rabus schreibt aus Belgrad
Hans-Frieder Rabus
Wie ein eingesperrtes Tier
Wenn die Augen grün schillerten, wussten die Therapeutinnen, dass es wieder losgeht mit der Psychose. Sie ritzte sich, randalierte, wollte sich umbringen. Aber nun ist Marietta stabil und will studieren
Nataly Bleuel
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
45 von 74
Nächste Seite
nächste