Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Helfen und Handeln
Lokales Engagement für die Klimawende
"Ich will kein Moralapostel sein"
Die Psychotherapeutin Uta Waldau und ihr Mann zeigen, wie Klimaschutz vor Ort gelingen kann: ohne Moralisieren und schlechtes Gewissen, dafür mit Motivation und Überzeugung
Sonja Ruf
5
Familienplanung in der Kirche
Verhütung mit Gottes Segen
In Kenia werden 15 Prozent der Mädchen vor ihrem 18. Geburtstag schwanger. Viele wissen nur vom Hörensagen, was Verhütung ist. Zu Besuch in einer Kirche in Nairobi, die mit ungewöhnlichen Argumenten vorangeht
Birte Mensing
7
Einsamkeit
In Lindweiler hört endlich jemand zu!
Köln-Lindweiler ist umgeben von Autobahnen, es gibt keine Geschäfte, viele Menschen fühlen sich abgehängt. Melek Henze und ihr ehrenamtliches Team vom "Lindweiler Treff" bringen Wertschätzung und Zuversicht in den Stadtteil
Monja Stolz
7
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Themen
Ich engagiere mich
Wer, wenn nicht ich...das sagen sich viele Menschen immer wieder und packen an: Sie retten Tauben, arbeiten ehrenamtlich im Gefängnis, machen Stadtpolitik oder bringen jungen Menschen Tischmanieren bei. Weil sie sich engagieren wollen
Die schwierige Debatte über den assistierten Suizid
Der Bundestag muss die Sterbehilfe neu regeln. Es ist eine Debatte mit ethisch schwierigen Fragen: Wie können wir wissen, ob ein Mensch nicht mehr leben will? Und wie sieht gute Suizidprävention aus?
Ehrenamt
Es gibt so viel zu tun! Man kann sich einmalig engagieren (Bachputz, Tombola für einen guten Zweck, Rehkitzrettung) oder regelmäßig (Lesepatin, Flüchtlingsbegleiter, Gefängnisbesuche). Gelegentlich ist man überfordert, manchmal nervt es, aber meist macht eine ehrenamtliche Tätigkeit Freude.
Geld spenden, Gutes tun
Tränen nach der Entbindung sind normal. Eine echte Wochenbettdepression aber muss behandelt werden.
Hanna Lucassen
Jenseits von Korruption: Mediziner behandeln ohne Versicherungsschein und fordern das Ende der Dreiklassenmedizin
Hanna Lucassen
Wollen Sie Ihr Herz verschenken?
Oder jetzt erst recht nicht mehr? Wir haben einen Mediziner mit Zweifeln und Gerüchte konfrontiert
Christine Holch
Waschen, färben, seelsorgen
Eine Mine riss ihr ein Bein weg. Jetzt sagt sie auch zu anderen Versehrten: Du siehst gut aus!
Ariane Heimbach
Erziehung mit Herz
Die ganze Reformpädagogik ist wegen der Missbrauchsfälle in die Schlagzeilen geraten. Zu Recht?
Prof. Dr. Winfried Böhm
Gekd spenden, Gutes tun
Kann Kinderarbeit gut sein? Ja, sagt Dawit Shanko von "Listros". Als Kind war er Schuhputzer in Addis Abeba
Hanna Lucassen
Roboter, bitte umblättern!
Ein Roboterarm unterstützt in Bremen eine erste Testperson bei der Arbeit. Langsam zwar, aber zuverlässig
Christine Holch
Sie hat einen Mann angefahren, nachts. Sie konnte nichts dafür. Aber sie fühlt sich verantwortlich
Bootsflüchtlinge aus Afrika finden im krisengeschüttelten Südeuropa wenig offene Türen
Hanna Lucassen
Wirklich immer freiwillig?
Eine Studie deckt Schwächen des neuen Bundesfreiwilligendienstes auf
Katrin Langhans
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
67 von 73
Nächste Seite
nächste