Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
Gewalt und Vergebung
"Zu vergeben hat mir die Augen geöffnet"
Yasin Güler wurde im April 2023 bei einem Messerattentat in einem Duisburger Fitnessstudio lebensgefährlich verletzt. In seinem Buch "Vergeben statt vergelten" beschreibt er seinen Weg zum inneren Frieden
Geneviève Hesse
5
Japanische Religion
Die unverkrampfteste Religion der Welt
Viele Menschen glauben nicht an Gott, aber Religion soll den Menschen guttun. Ist der japanische Shintoismus die Lösung?
Katja Lewina
7
Kirchen
Kirchen sind mehr als Gottesdiensträume
Was wird aus den Kirchen, wenn die Zahl der Gläubigen immer weiter sinkt? Es gibt so viele gute, kreative und ganz neue Ansätze und Denkideen. Und damit eben auch eine Zukunft für unsere Kirchen
Johann Hinrich Claussen
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Kolonialismus und Raubkunst
Viele Museen und auch die großen Kirchen stellen sich inzwischen ihrer kolonialen Verstrickung. Wie sind Kunst- und Kultobjekte nach Deutschland gekommen? Welche Rolle spielten die Missionare? Was machen wir jetzt mit diesen Stücken – und mit dem kolonialen Erbe in Privathaushalten?
Arbeitet er etwa zuviel?
Die Welt retten oder kleinere Brötchen backen für die Familie - Agentenleben ist nicht einfach
Jochen Schmidt
Wie gestalten wir diese Zeit?
Ein hübscher Hinweis und ein paar nützliche Ratschläge
Johann Hinrich Claussen
Literatur in Einfacher Sprache
Ich verlasse dich
Eine Frau will so nicht weitermachen. Sie will ihre Ehe beenden. Ein Gedicht? Nein. Eine Kurzgeschichte in Einfacher Sprache von Julia Schoch
Julia Schoch
11
Trost braucht nicht viele Worte
Wenn anderen Unheil passiert, fehlen uns oft die richtigen Worte. Was am meisten hilft: das Leid aushalten und Trauer mittragen
Heinrich Bedford-Strohm
Schauspielerin Sibel Kekilli
"Sagen und denken, was ich will"
Vor dem Tod hat sie keine Angst, sagt Sibel Kekilli. Aber davor, dass die Zeit so schnell vergeht. Sich selbst entfalten, ohne Angst zu haben. Das ist für die Schauspielerin Freiheit
Dirk von Nayhauß
3
Betend durch die Krise
Das Corona-Virus verhindert weitgehend, dass Menschen zu einem Gebet zusammen kommen. evangelisch.de ruft ab sofort eine Online-Gebetsgruppe ins Leben. Unter dem Motto "Du bist nicht allein" finden dort Beter*innen zusammen, die für den guten Ausgang der Corona-Krise beten
Beten lernen in Corona-Zeiten, aber mit Johann Peter Hebel
Wie ist es mit dem Glauben und der Kirche in Corona-Zeiten? Dazu aktuelle Hinweise und etwas schön Grundsätzliches
Johann Hinrich Claussen
Einzeln und doch zusammen
Wir sind erst am Anfang. Die Coronokrise wird sich verschärfen. Viele werden erkranken, manche sterben. Aber in gerade solch einer Situation kommt es auf Hoffnung und Zuversicht an. Eine Zuversicht, die auch durch neue Formen der Gemeinschaft entsteht
Markus Bechtold
Lesen in Zeiten von Corona
„Das Lesen geht weiter“, titelt die „Zeit“ zu Recht, denn wenig ist gegenwärtig so sinnvoll, wie zu Hause zu bleiben und sich in ein Buch zu versenken. Leider habe ich da nur ein Problem. Wahrscheinlich bin ich damit nicht der einzige
Johann Hinrich Claussen
Der Gesalbte
Antike Menschen feierten ihre Könige wie Göttersöhne und erbauten für sie eigens Geburtshäuser
Thomas Staubli
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
78 von 344
Nächste Seite
nächste