Wo kommt das her - Sohn Gottes
Wo kommt das her - Sohn Gottes
Stiftung Bibel+Orient
Der Gesalbte
Antike Menschen feierten ihre Könige wie ­Göttersöhne und erbauten für sie eigens Geburtshäuser.
Thomas Staubli, Mitbegründung, Aufbau und Leitung des BIBEL+ORIENT Museums der Universität FribourgSophie Stieger
11.03.2020

Die Menschen des alten Orients feierten ihre Könige wie ­Göttersöhne. Für solche ­Feiern erbauten die Ägypter neben ­ihren großen Tempeln eigens Geburtshäuser. Darin zeigten Bilder die göttliche Abkunft des Pharaos: wie das Kind verheißen, gezeugt und geboren wird, wie der Vater es mit ­seiner Umarmung anerkennt, wie es aufge­zogen, beschnitten und gerei­nigt wird, wie es den Thron besteigt und schließlich zum Thronfolger gekrönt wird.

Thomas Staubli, Mitbegründung, Aufbau und Leitung des BIBEL+ORIENT Museums der Universität FribourgSophie Stieger

Thomas Staubli

Thomas Staubli, 57, erforscht ­biblische ­Bild­symbolik an der ­Universität ­Fribourg.

Der Thronfolger auf dem judäischen Thron wurde gesalbt, wes­wegen man ihn auch "Gesalbten" nannte, hebräisch "Messias" oder griechisch "Chris­tus". Wie andere altorientalische Könige feierte man ihn als ­Gottessohn: "Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt", so lautete das göttliche Orakel dazu (Psalm 2,7).

"Du bist mein geliebter Sohn"

Die Evangelisten greifen diese ­Traditionen auf. Lukas verknüpft die Anerkennung durch den göttlichen Vater mit seiner Reinigung (Taufe), bei der Gottes Stimme ertönt (Lukas 3,22): "Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen."

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.