Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
Konklave
Welchen Papst wünschen sich die Protestanten?
In Rom wird ein neuer Papst gewählt. Was bedeutet diese Wahl für die Protestanten? Christian Kopp, Landesbischof und Ökumene-Beauftragter der EKD, hat Antworten
Konstantin Sacher
4
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Glück gibt es auch ohne große Liebe
Die Krimiautorin Alex Beer ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Österreichs. Sie möchte der Gesellschaft etwas von ihrem persönlichen Glück zurückgeben. Aber was denkt sie über den Tod, Gott und das Jenseits?
Julia Schnizlein
Kirche und Politik
"Jetzt müssen die Jungen übernehmen"
Die Theologin Margot Käßmann hofft, dass sich die Kirche mehr gegen die Aufrüstung stellt. Und erklärt, warum sich besonders die junge Generation politisch engagieren muss. Ein Interview zum Kirchentag
Constantin Lummitsch
6
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Kolonialismus und Raubkunst
Viele Museen und auch die großen Kirchen stellen sich inzwischen ihrer kolonialen Verstrickung. Wie sind Kunst- und Kultobjekte nach Deutschland gekommen? Welche Rolle spielten die Missionare? Was machen wir jetzt mit diesen Stücken – und mit dem kolonialen Erbe in Privathaushalten?
"Muslim ist Muslim. Fertig!"
Warum eine Araberin nicht automatisch Muslimin ist, eine Muslimin nicht automatisch Terroristin oder eine unmündige Frau
Lamya Kaddor
Bescheidenheit ist eine Zier
Tief stapeln gehört in der Kirche zum guten Ton.
Christoph Markschies
"Wir erzählen die Geschichten weiter"
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat erforscht, wie in ihren Heimen die Kinder zwischen 1945 und den 1970er Jahren behandelt wurden. Und sie versucht, Geschädigten zu helfen
Lilith Becker
Heilte Jesus nur den, der an ihn glaubte?
Zwei Versionen in einer: Jesus heilt den Gelähmten als er ihn sah - und weil er ihn sah. Beides passt irgendwie zusammen, findet Christoph Kähler
Christoph Kähler
Nicht nur Brot und Wein
Über das Abendmahl haben sich Sakramentstheologen jahrhundertelang den Kopf zerbrochen. Gegenwärtig streiten sich katholische Bischöfe darüber, wer etwas davon abhaben darf. Nur über das, was da gegessen und getrunken wird, hat sich bisher keiner Gedanken gemacht. Wie schön, dass ein erstaunliches Buch sich endlich diesem vernachlässigten Thema widmet
Johann Hinrich Claussen
Wofür steht das Kreuz?
In den Amtsstuben soll man Kreuze aufhängen, fordern manche Politiker - als wäre das Kreuz ein Abwehrzauber gegen Fremde
Burkhard Weitz
Bilder lesen
Jetzt, da wir nicht mehr Fußball gucken müssen, können wir uns anderen Dingen zuwenden, zum Beispiel Gutes über Schönes lesen. Leider gibt es gar nicht so viele überzeugende Kunstbücher. Hier aber sind drei, die einen neuen Blick auf alte Bilder (und die eigene Gegenwart) schenken
Johann Hinrich Claussen
Anonyme Kritik ist vernichtend
Warum eine offene Gesellschaft auf ehrliche und identifizierbare Kommunikation angewiesen ist.
Heinrich Bedford-Strohm
Wo soll unsere Sehnsucht hin?
Berliner Ausstellungen, auf die ich mich in diesem Sommer freue
Johann Hinrich Claussen
"Über Gott steht noch der Künstler"
Markus Lüpertz, Maler und Bildhauer, hält nichts von Demut. Auserwählt fühlt er sich - und verpflichtet, Großes zu schaffen. Aber das setzt einen auch unter Druck!
Dirk von Nayhauß
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
118 von 343
Nächste Seite
nächste