Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Halal-Essen an Schulen
Vielfalt auf den Teller
Nur halal-zertifiziertes Essen in Schulkantinen? Das wollen nicht mal muslimische Eltern - außer vielleicht eine Minderheit. Schulen sind für alle da - das sollte sich auch in der Küche zeigen
Mouhanad Khorchide
4
Heiliger Moment
Schreibe ich? Schreibt eine Kraft in mir?
Schon als Grundschulkind fing sie damit an, später wurde es ihr Beruf und nach dem Tod ihres Mannes hat es sie geführt. Maike Wetzel über das, was ihr heilig ist
Maike Wetzel
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Kolonialismus und Raubkunst
Viele Museen und auch die großen Kirchen stellen sich inzwischen ihrer kolonialen Verstrickung. Wie sind Kunst- und Kultobjekte nach Deutschland gekommen? Welche Rolle spielten die Missionare? Was machen wir jetzt mit diesen Stücken – und mit dem kolonialen Erbe in Privathaushalten?
Götter, Götzen und Hexen
Die Bibel ist eine Kampfschrift für den Gott Israels und gegen fremde Kulte. - Stimmt's? Hier geht es zu den ausführlichen Antworten zum Rätsel in der Septemberausgabe von chrismon.
Von Familien und Intrigen
Die Pulitzerpreisträgerin Anne Tyler über eine Frau, die gebraucht werden will. Und Celeste Ng darüber, was einen zur Mutter macht
Rainer Moritz
Ein paar offene Worte über offene Briefe
Streitet lieber mit offenem Visier statt mit offenen Briefen
Ursula Ott
Ein Gedicht nicht nur für Kinder
Hoch zu preisen ist die Zeitschrift „Das Gedicht“, die gerade ihren 25. Geburtstag feiert und ihren Lesern deshalb etwas ganz Besonderes schenkt
Johann Hinrich Claussen
Würden Sie einen Roboter taufen?
Künstliche Intelligenz steuert Social Media und selbstfahrende Autos – und verändert die Welt. In naher Zukunft wird sie dem Menschen in Sachen Intelligenz wohl weit überlegen sein. Was bedeutet das für Ethik und Gesellschaft – und nicht zuletzt für die Medien?
Claudius Grigat
"Weil Auschwitz uns alle angeht"
Ein Duisburger Verein fährt mit jungen Muslimen nach Auschwitz - und danach entwickeln sie ein eigenes Theaterstück. Der Gruppenleiter Burak Yilmaz im Gespräch
Sabine Oberpriller
"Die vielen Facetten stecken auch in uns selbst!"
Vor allem durch direkte Begegnungen lernen Menschen unterschiedlichen Glaubens einander kennen. Fünf Beispiele gelungener Kooperation
Eduard Kopp
,
Detlef Schneider
,
Claudia Keller
"Aufklärung schon im Kindergarten"
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, ruft zum Widerstand gegen antijüdische Hetze auf
Eduard Kopp
Der Tenor und der Aussatz
Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Sonntag um 17 Uhr. Zu Besuch in einem Gottesdienst auf der Suche nach einer "Seelenkur"
Uwe Birnstein
Nostalgie oder Notwendigkeit?
Mehr als eine Schönheits-OP: "Lehre doch mich bedenken, dass es ein Ende mit mir haben muss", heißt es richtig. Nicht: "Lehre mich doch".
Christoph Kähler
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
113 von 344
Nächste Seite
nächste