Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Trauer
Psychotherapie im Alter
Es ist nie zu spät für eine Therapie
Ob Lebenskummer, alte Traumata, verschleppte Depressionen – auch Ältere können ihrem Leben noch einen anderen Dreh geben. Und das wagen immer mehr Menschen
Christine Holch
15
Tod von Papst Franziskus
Gedenken ja, aber nebenbei
Auch in Italien rückt die Kirche an den Rand der Gesellschaft. Das spürt man auch jetzt nach dem Tod des Papstes. Beobachtungen aus Mantua
Sabine Oberpriller
4
Karfreitag
Zur Ruhe kommen
Wir alle dürfen und sollten öfter Traurigkeit zulassen. Der Karfreitag ist eine Gelegenheit dazu. Musik, die uns still werden lässt, hilft
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
Zwei junge Regensburgerinnen haben ein innovatives Bestattungsunternehmen gegründet. Sie bieten ihren Kunden ein einziges Sargmodell, nachhaltige Urnen und vor allem: viel emotionale Begleitung für die Hinterbliebenen
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Die plustern sich, dann unterhalten wir uns
Das erste Jahr nach dem Tod seiner Frau war schwer. Nun macht er Gymnastik und plaudert mit den Hühnern
Silia Wiebe
Ein letztes Gespräch mit Klaus Eulenberger
Vor einigen Tagen ist Klaus Eulenberger mit erst 72 Jahren gestorben. Er war ein weiser, geistreicher, humorvoller, menschenfreundlicher Kollege. Von ihm habe ich viel über’s Predigen gelernt. Zum Beispiel, wie man es mit Zitaten halten soll
Johann Hinrich Claussen
Ein Vater und eine Mutter
Die Eltern sterben. Es bleiben die Möbel, der Fernseher, ein Schachbrett - und Erinnerungen an die Kindheit in den Siebzigern
Anne Buhrfeind
Wo ist eigentlich mein Glück?
Wo ihr Glück ist, darüber denkt die Schauspielerin Adele Neuhauser oft nach. Finden, nicht suchen – das hilft ihr. Und aufmerksam sein.
Dirk von Nayhauß
"Jemand hat dem Kind Zeit gewidmet"
Larissa Reinboth zeichnet Porträts von Sternenkindern. Vielen Eltern hilft das, mit der Trauer zu leben
Michael Güthlein
Tränen lügen nicht
Die Fußballweltmeisterschaft in Russland ist ein Lehrstück: Männer können weinen! Sie sollen es sogar. Denn das macht die Welt ganz einfach besser. Danke Neymar!
Susanne Breit-Keßler
Über ein Gespräch, das nicht endet
Es liegt ein besonderer, melancholischer Reiz darin, den musikalischen Helden der eigenen Jugend wiederzubegegnen – besonders dann, wenn sie einen etwas über Älterwerden lehren und über den Tod
Johann Hinrich Claussen
"Meine Schwester fehlt mir so"
Ihre Schwester verstarb an Krebs. Aber irgendwann, da ist sich Schriftstellerin Charlotte Link sicher, wird sie ihr wieder begegnen
Dirk von Nayhauß
Keine Herztöne – das Baby war tot
Sein Kind starb einen Tag vor dem errechneten Geburtstermin. Der Vater trauerte, zuhause riss er sich zusammen. Darüber zerbrach fast seine Ehe
Silia Wiebe
Schiffbruch mit Zuschauer
London im Zweiten Weltkrieg, zwischen trockenem Witz und leiser Trauer
Sabine Horst
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
10 von 14
Nächste Seite
nächste