Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Theologie
Postevangelikale
Christen, die zu viele Fragen stellen
Früher schwiegen evangelikale Christen einfach, wenn sie zu zweifeln begannen und sich von der Kirche abwendeten. Heute teilen sie ihre Erfahrungen auf Social Media. So wie Debora Brümmer
Pascal Alius
8
Kritik an Bayerischer Landeskirche
Warum das Theologiestudium reformiert werden sollte
Das Theologiestudium ist lang und schwer, aber die Bayrische Landeskirche sperrt sich gegen wichtige Schritte, schreibt der Landeskonvent der bayerischen evangelischen Theologiestudierenden in einem offenen Brief auf chrismon.de
5
Beichte
Mit sich ins Reine kommen
Wer regelmäßig chrismon liest, kennt die Cartoons von Jana Kreisl. Ein neues Buch von ihr gibt Anlass, noch einmal anders über eine grundsätzliche Frage des Lebens und Glaubens nachzudenken
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Soziologe Armin Nassehi über die Allmacht Gottes
Wäre Gott ein Algorithmus
Auch dann wären die Wege des Herrn unergründlich. Wie soll man sich das vorstellen? Eine Annäherung von Armin Nassehi
Prof. Dr. Armin Nassehi
3
"Wir brauchen eine grüne Reformation"
Die Welt müsste abenteuerlicher werden, und die Menschen sollten ihre Möglichkeiten ergreifen, sagt der Theologe Jürgen Moltmann
Judith Kubitscheck
Zwölf gute Gründe für eine Briefmarke
Vor wenigen Tagen jährte sich der Geburtstag des bedeutendsten evangelischen Theologen nach Luther zum 250. Mal. Das war für das Finanzministerium Anlass, eine Briefmarke zu seinen Ehren herauszubringen – in einer Auflage von sechs Millionen Stück. In vielen Postämtern ist sie schon ausverkauft. Hier können Sie jetzt die zwölf Gründe lesen, weshalb Schleiermachers Theologie uns heute noch etwas angeht
Johann Hinrich Claussen
Ende der Eiszeit
Historisches Ereignis in Norwegen: Mit Jürgen Moltmann erhält ein ehemaliger Wehrmachtssoldat die Ehrendoktorwürde
Idar Kjølsvik
Audio: "Wo sind eigentlich Himmel und Hölle?"
Religion für Einsteiger: "Glaube braucht die Sehnsucht nach dem Himmel"
Gibt es Himmel und Hölle tatsächlich? Stimmen unsere Vorstellungen davon? Und können sie theologisch begründet werden? Pastor Henning Kiene antwortet im Podcast
Hans-Gerd Martens
„Ich wünsche mir mehr Menschen mit moralischer Energie“
Sein ganzes Wissenschaftlerleben lang entdeckte der Tübinger Theologe Hans Küng religiöse Spielräume und neue Herausforderungen
Eduard Kopp
Reformation für Einsteiger: "Der Gehorsam von früher ist überlebt"
Muss ein Christ Gott gehorchen? "Gehorsam" ist ein belasteter Begriff, findet Pastor Henning Kiene und schlägt im Podcast Alternativen vor
Hans-Gerd Martens
Mit Grüßen an die Apostelin
Claudia Janssen erforscht die Bibel aus feministischer Sicht. Viele ihrer Erklärungen verblüffen
Hedwig Gafga
Neues über Jesus von Nazareth
Jesus war anders, als die Evangelien berichten. Nur wie? Theologieprofessorin Annette Merz in Groningen sammelt Indizien
Burkhard Weitz
Woran merke ich, dass ich glaube?
Wenn es so weit ist, dann wird man es merken. Aber ohne die Bereitschaft zu eigenen Erfahrungen passiert vermutlich gar nichts
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 8
Nächste Seite
nächste