Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Theologie
Kritik an Bayerischer Landeskirche
Warum das Theologiestudium reformiert werden sollte
Das Theologiestudium ist lang und schwer, aber die Bayrische Landeskirche sperrt sich gegen wichtige Schritte, schreibt der Landeskonvent der bayerischen evangelischen Theologiestudierenden in einem offenen Brief auf chrismon.de
5
Beichte
Mit sich ins Reine kommen
Wer regelmäßig chrismon liest, kennt die Cartoons von Jana Kreisl. Ein neues Buch von ihr gibt Anlass, noch einmal anders über eine grundsätzliche Frage des Lebens und Glaubens nachzudenken
Johann Hinrich Claussen
3
Islam und Demokratie
Freiheit ist das oberste Gebot
Ist Gott rachsüchtig und egozentrisch - oder liebt er die Menschen? Passen Islam und Demokratie zusammen? Das werde ich oft gefragt. Hier einige grundsätzliche Antworten
Mouhanad Khorchide
4
Videos
alle Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Widerstand
Video: Wer war Dietrich Bonhoeffer?
Der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ist am 9. April vor 80 Jahren von den Nationalsozialisten ermordet worden. Wer war er? Was trieb ihn an?
Kritik an Bayerischer Landeskirche
Warum das Theologiestudium reformiert werden sollte
Das Theologiestudium ist lang und schwer, aber die Bayrische Landeskirche sperrt sich gegen wichtige Schritte, schreibt der Landeskonvent der bayerischen evangelischen Theologiestudierenden in einem offenen Brief auf chrismon.de
5
Beichte
Mit sich ins Reine kommen
Wer regelmäßig chrismon liest, kennt die Cartoons von Jana Kreisl. Ein neues Buch von ihr gibt Anlass, noch einmal anders über eine grundsätzliche Frage des Lebens und Glaubens nachzudenken
Johann Hinrich Claussen
3
Islam und Demokratie
Freiheit ist das oberste Gebot
Ist Gott rachsüchtig und egozentrisch - oder liebt er die Menschen? Passen Islam und Demokratie zusammen? Das werde ich oft gefragt. Hier einige grundsätzliche Antworten
Mouhanad Khorchide
4
Gottesbild
Ist Jesus zugleich Gott und Mensch?
Viele Religionen gehen davon aus, dass sich Götter und Menschen verbinden. Im Christentum heißt es, Gott sei in Jesus "Fleisch geworden". Wie das? Und was soll uns das heute noch sagen?
Anne Herzig
3
Dienstpflicht als Katastrophenschutz
Im Notfall müssen alle ran!
Der Theologe Hartwig von Schubert will die deutsche Gesellschaft in die Pflicht nehmen, um besser auf Notsituationen vorbereitet zu sein. Wie könnte ein Pflichtdienst in Deutschland aussehen? Ein Interview
Sabine Oberpriller
3
Doppelspitze am Theater
Die Chefinnen
An der Spitze des Theaters in Marburg stehen zwei Frauen, was im Kunstbetrieb schon außergewöhnlich genug ist. Dazu sind beide Theologinnen: eine ist evangelisch, die andere katholisch. Wie wirkt sich das aus?
Ursula Ott
7
Gender und Christentum
Ist Gott queer?
Manche sagen: Ja. Manche sagen: Auf gar keinen Fall. Doch das Wort "Gott" steht für das, was Menschen unbedingt wichtig ist. Das kann Liebe sein, die Suche nach Geborgenheit – oder auch sexuelle Vielfalt
Konstantin Sacher
3
Modernes Beichten
Erzähl’s mir!
Wohin mit Schwäche und Druck? Kommt in meinen Beicht-O-Mat, sagt die Künstlerin Jana Kreisl, sie hat ihn selbst gebaut. Kommt in die Kirche, erwidert der Theologe Johann Hinrich Claussen
Claudia Keller
,
Konstantin Sacher
10
Religion kurz erklärt
Was geschah zu Pfingsten?
Ein Sprachenwunder, der Beginn der Mission oder der Geburtstag der Kirche? Theologe Uwe-Karsten Plisch erklärt Pfingsten im Schnelldurchlauf
Uwe-Karsten Plisch
1
Seitennummerierung
1 von 7
Nächste Seite
nächste