Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Täter

Strafvollzug
Lebenslänglich: Wie sieht der Alltag im Gefängnis aus?
Isabel Holst verbüßt eine lebenslange Freiheitsstrafe. Was ist das für ein Leben, hinter Gittern? Wie vergeht der Tag? Was denkt sie über Schuld? Und worauf sie sich nach ihrer Entlassung am meisten freut...
Nicol Ljubić
12
Mobbing unter Kindern
Jedes Anderssein ist anders
Mobbing ist individuell. Und Wegschauen eine passive Täterposition. Was die schweigende Mehrheit tun kann und worum es in seinem Kinderroman "Wolf" geht, erzählt Autor Saša Stanišić im Interview
Stephanie von Selchow
8
Täter in der Familie
Was machte Großvater in der Nazizeit?
Gab es Nazis in meiner Familie? Das will die Enkel- und Urenkelgeneration wissen. Archive und Historiker können dabei helfen. Ein Anleitung für die eigene Recherche
Christine Holch
18
Strafvollzug
Lebenslänglich: Wie sieht der Alltag im Gefängnis aus?
Isabel Holst verbüßt eine lebenslange Freiheitsstrafe. Was ist das für ein Leben, hinter Gittern? Wie vergeht der Tag? Was denkt sie über Schuld? Und worauf sie sich nach ihrer Entlassung am meisten freut...
Nicol Ljubić
12
Mobbing unter Kindern
Jedes Anderssein ist anders
Mobbing ist individuell. Und Wegschauen eine passive Täterposition. Was die schweigende Mehrheit tun kann und worum es in seinem Kinderroman "Wolf" geht, erzählt Autor Saša Stanišić im Interview
Stephanie von Selchow
8
Täter in der Familie
Was machte Großvater in der Nazizeit?
Gab es Nazis in meiner Familie? Das will die Enkel- und Urenkelgeneration wissen. Archive und Historiker können dabei helfen. Ein Anleitung für die eigene Recherche
Christine Holch
18
Pädophilie
Er will nicht zum Täter werden
Der Mann ist pädophil. Doch er hat für sich Strategien entwickelt, um einem Kind gegenüber nicht übergriffig zu werden. Endlich nutzt er auch keine "Kinderpornographie" mehr. Es war ein weiter Weg dahin. Und am Ende steht er doch vor Gericht
Christine Holch
20
"Er gab uns das Leben zurück"
Der Friedensnobelpreisträger und Arzt Denis Mukwege ist für viele Frauen im Kongo die letzte Hoffnung. Jetzt wird er selbst bedroht
Andrea Jeska
Bibel
Soll man sich schuldig fühlen?
Wenn Anlass dazu besteht: natürlich! Doch Schuld anzuerkennen, fällt manchem ganz schön schwer
Burkhard Weitz
3
Kinderschutz
Wie erkennt man ein missbrauchtes Kind?
Ulli Freund, Expertin für Prävention, weiß, worauf man achten muss. Und was Erwachsene im Fall der Fälle tun sollten. Und was nicht
Christine Holch
12
Lernen von der Diakonie - "Häusliche Gewalt"
Häusliche Gewalt
"Man muss aus dem Gewaltkreislauf ausbrechen"
Lernen von der Diakonie - "Häusliche Gewalt"
Jetzt will er sich wirklich ändern: der Mann, der seine Frau schlägt. Soll sie ihm noch eine Chance geben?
Hanna Lucassen
2
Es waren viele Männer – und die Mütter
Man hätte es sehen können, dass die beiden Kinder missbraucht wurden
Christine Holch
"Wie konnten wir so kurzsichtig sein!"
Dass auch Mütter Kinder missbrauchen, dringt sehr spät ins gesellschaftliche Bewusstsein.
Christine Holch

Seitennummerierung

  • 1 von 3
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
Neues Buch von Kaleb Erdmann
Gewalt ist nicht dazu da, etwas daraus zu lernen
Kaleb Erdmann hat den Amoklauf 2002 in Erfurt überlebt. In seinem autofiktionalen Roman "Die Ausweichschule" schreibt ein Schriftsteller von dem Versuch, über das Massaker zu berichten
Verena Mauss
5
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen