Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Reformator
Bauernkriege
Wie Luther die Bauern verriet
Sie forderten Gerechtigkeit und beriefen sich auf Luther. Tausende Bauern wurden beim Kampf um ihre Freiheit niedergemetzelt. Warum es sich lohnt, an die Bauernkriege vor 500 Jahren zu erinnern
Malte Dücker
8
Martin Luther King
Ein doppeltes Halleluja
Wenn die Gegenwart düster erscheint, hilft manchmal ein Blick in die Vergangenheit: 1964 predigte Martin Luther King in Ost-Berlin – und überraschte alle
Johann Hinrich Claussen
3
Vor 500 Jahren: Luther in Worms
Hier stehen wir
Und können auch anders. Luthers berühmte Ich-Pathosformel hilft gerade wenig, denn die Gesellschaft ist beim "Wir" behaftet wie selten zuvor. Trotzdem hat sein Auftritt vor 500 Jahren in Worms viel mit uns zu tun
Thomas Kaufmann
6
Videos
alle Videos
Bauernkriege
Wie Luther die Bauern verriet
Sie forderten Gerechtigkeit und beriefen sich auf Luther. Tausende Bauern wurden beim Kampf um ihre Freiheit niedergemetzelt. Warum es sich lohnt, an die Bauernkriege vor 500 Jahren zu erinnern
Malte Dücker
8
Martin Luther King
Ein doppeltes Halleluja
Wenn die Gegenwart düster erscheint, hilft manchmal ein Blick in die Vergangenheit: 1964 predigte Martin Luther King in Ost-Berlin – und überraschte alle
Johann Hinrich Claussen
3
Vor 500 Jahren: Luther in Worms
Hier stehen wir
Und können auch anders. Luthers berühmte Ich-Pathosformel hilft gerade wenig, denn die Gesellschaft ist beim "Wir" behaftet wie selten zuvor. Trotzdem hat sein Auftritt vor 500 Jahren in Worms viel mit uns zu tun
Thomas Kaufmann
6
"Herr über alle Dinge"
Ist eine innere Befreiung von Sünden und religiösem Leistungsdruck, wie er 1520 in seiner Freiheitsschrift klar stellte. Dass Bauern gegen die Knechtschaft rebellierten, gefiel ihm nicht
Katharina Kunter
Serie Protestanten
Immer wieder neu
Zu viel Neues überfordert Menschen. Martin Luther wusste das - und suchte den Ausgleich zwischen Tradition und Reform. Ein Lob der Vielfalt
Claudia Keller
10
Die vielen Farben der Reformation
Ein opulenter Bildband über das Reformationsjahr 2017. Eduard Kopp empfiehlt, die Planung der Weihnachtsgeschenke noch einmal zu ergänzen.
Eduard Kopp
Wittenberg!
Fotograf Kolja Warnecke war im Reformationssommer immer mal wieder in der Ltuherstadt Wittenberg unterwegs - dem Zentrum der Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum. Hier zeigt er ganz besondere Momente
Ich steh jetzt hier...!
Luther ist wieder in Rom unterwegs, als 1,44 Meter große Figur, und die Menschen freuen sich sehr über ihn
Ich bin ein Ziegenhainer!
Warum Martin Bucer die Konfirmation erfunden hat
Arnd Brummer
Reformation für Einsteiger: Vom richtigen Glauben abgefallen
Heute ist Ketzerei aus dem Sprachschatz der Kirchen verschwunden. In der Reformation spielte der Begriff aber eine wichtige Rolle. Pastor Henning Kiene erklärt unter anderem, was Ketzer von Hexen unterscheidet
Hans-Gerd Martens
Seitennummerierung
1 von 3
Nächste Seite
nächste