Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Rassismus
Nach der Bundestagswahl
Offene Feindseligkeit
Das Wahlergebnis, die hohe Zustimmung für die AfD, ist im öffentlichen Raum deutlich zu spüren. Mir begegnet viel Erschreckendes - aber doch auch hoffnungsvolle Momente
Anke Lübbert
3
Das Schicksal der japanischen Amerikaner
Hinter Stacheldraht
Im Zweiten Weltkrieg sperren die USA Japaner in Barackenlager. Estelle Ishigo geht freiwillig mit ihrem Ehemann mit – und zeichnet auf, was dort geschieht
Lino Wimmer
3
Rap und afroamerikanisches Christentum
Zutiefst spirituell
Seit kurzem höre ich wieder Hip-Hop. Das letzte Album des verstorbenen US-Musikers Kaseem Ryan fasziniert mich. Es ist eine tiefgründige Reflexion über das afroamerikanische Christentum
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
Tanja Valérien
Florence Brokowski-Shekete
,
Thomas Leidig
Yared Dibaba
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Alltagsrassismus
"Nein, ich singe keinen Jazz"
Florence Brokowski-Shekete hat Schwarze Deutsche mit ganz normalen Berufen getroffen: Sekretärinnen, Metzger, Sachbearbeiter. Sie hat viel gelernt über schmerzhafte Klischees – und was dagegen hilft
Ursula Ott
8
Dokumentation "Schwarze Adler"
"Die Profis sind kosmopolitischer als die Gesellschaft"
Wie geht es Schwarzen Nationalspielern in betont weißen Trikots? Darüber machte Torsten Körner einen Film, der traurige Aktualiät erhält: In einer Umfrage will jeder Fünfte mehr "weiße" Nationalspieler
Nils Husmann
6
Rassismus
Die kleine Meerjungfrau ist für alle da
Zum ersten Mal spielt eine Schwarze Schauspielerin Arielle, die Meerjungfrau, in einer Neuverfilmung. Warum die Empörung darüber rassistisch ist
Michael Güthlein
3
Rassismus
"Kulturelle Aneignung ist die Basis menschlicher Kultur"
Dem Ravensburger-Verlag wurde vorgeworfen, mit neu publizierten Winnetou-Büchern rassistische Stereotype zu bedienen. Die Debatte um kulturelle Aneignung ist gefährlich, sagt die Ethnologin Susanne Schröter
Sabine Oberpriller
6
Der weiße Blick
Über die Aufarbeitung der deutschen Kolonialzeit und die Restitution von geraubten Kunst- und Kultgegenständen
Claudia Keller
Antisemitismus, Identitätspolitik und die Documenta
"Die Sorge um die Palästinenser ist vorgeschoben"
Judenfeindschaft hat immer etwas mit uns selbst zu tun, sagt der Antisemitismusforscher Klaus Holz und erklärt, warum NS-Vergleiche im Nahostkonflikt nur die eigene Position entlasten sollen
Claudia Keller
6
Gegen Rassismus in der Kirche
Von wegen alle gleich!
Christen wären so gern die besseren Menschen. Aber sind sie es? Theologin Sarah Vecera sensibilisiert für Rassismus in der Kirche
Burkhard Weitz
4
Moderne Sklaverei
Lernen, um frei zu sein
Einst war er selbst ein Sklave – heute engagiert sich der Aktivist Brahim Ramdhane in Mauretanien gegen Unterdrückung und Leibeigenschaft. Seine stärkste Waffe: Kindern eine Schulbildung zu ermöglichen
Jelca Kollatsch
12
Podcast "Sprachstunde"
Warum uns Differenz näher zueinander bringt
Sind Differenzen gut oder schlecht? Die Autorin Hadija Haruna-Oelker sagt: Wenn wir uns unsere Unterschiede bewusstmachen, hilft es, den anderen zu verstehen
Ursula Ott
Was gibt Schriftstellerin Mirijam Günter Halt?
"Ich bleibe katholisch"
Die Schriftstellerin Mirijam Günter fühlt sich in Deutschland nicht immer sicher und zuhause. Insbesondere bei der Polizei. Der einzige Ort, wo sie nie Rassismus erlebte, ist die katholische Kirche
Mirijam Günter
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 11
Nächste Seite
nächste