Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
Gaza
Auch Symbolpolitik ist wichtig
Bundeskanzler Merz' Stopp bestimmter Waffenlieferungen an Israel ist umstritten. Viele sagen: Ist ja nur Symbolpolitik. Aber ist das schlecht? Ein Kommentar
Albrecht Grözinger
4
USA
So zerstört Trump die Meinungsfreiheit
Ein kritischer Late-Night-Moderator wird geschasst, eine Wissenschaftlerin zieht ein Interview zurück: Zwei Beispiele, die zeigen, wie die US-Regierung die Demokratie zerstört. Ein Kommentar
Michael Güthlein
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Geschichtsvergessen und AfD-besessen
Gehört Horst Seehofer noch zu Deutschland, gehört Bayern noch zu Europa? Gibt es wirklich noch einen Unterschied zwischen Orban und Söder in ihrer Flüchtlingspolitik? Ist schon jemand aufgefallen, dass überwiegend Männer Angst vor Flüchtlingen haben und gegen diese hetzen?
Franz Alt
Die Flüchtlingskrise – ein Weckruf für die Klimapolitik
2018 sind über 68 Millionen Menschen auf der Flucht. Der Klimawandel verstärkt das Problem in Zukunft noch dramatisch. Die UNO schätzt, dass bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu 500 Millionen Klimaflüchtlinge über unseren Globus irren werden. Doch auch hier wartet eine Chance.
Franz Alt
Jetzt ist die Kanzlerin gefragt
Vollmundig hatte die Bundesregierung einst versprochen, gemessen an 1990 bis 2020 die Treibhausgase in Deutschland um 40% zu reduzieren. Jetzt wurde bekannt, dass dieses Klimaschutzziel mindestens um acht Prozentpunkte verfehlt wird, wenn nicht gar um zehn Prozent.
Franz Alt
Kann die Atomkriegsuhr jetzt zurückgestellt werden?
Zwei Minuten vor 12 Uhr zeigt die Doomsday-Clock, die Weltuntergangs-Uhr, um anzudeuten, dass es für einen möglichen Atomkrieg kurz vor Zwölf ist. Kann es nach dem Treffen von Kim und Trump Entwarnung geben?
Franz Alt
Pfingstgeist aus Jerusalem oder Ungeist aus Washington?
Was sagt uns dieser Freiheitsgeist an Pfingsten 2018? Die prägnanteste Definition des Pfingstgeistes steht im Johannes-Evangelium: „Gott ist Geist“. Paulus meint: „Wo Gottes Geist ist, da ist Freiheit.“
Franz Alt
Ist Jesus CSU-Mitglied?
Alle christlichen Konfessionen sind sich darin einig: ihr gemeinsames Vorbild ist der Jude Jesus aus Nazareth. Seit die bayerische Landesregierung beschloss, dass jetzt im Vorwahlkampf in allen staatlichen Behörden christliche Kreuze aufgehängt werden müssen, gibt es darüber heftigen Streit.
Franz Alt
"Die Polizei ist auf Twitter politisch"
Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn die Polizei twittert? Wenn sie Stimmung für sich macht und Akteur der öffentlichen Meinung wird? Antworten im Interview mit dem Journalisten Alexander Fanta
Patrick P. Bauer
Ein kleines bisschen rau
Drei Samtstimmen, die ihren Jazz mittels Gospel zu Soul und Pop verwandeln
Claudius Grigat
Deutsche lieben Autos – Amis ihre Waffen
Die Politiker dürfen sich nicht länger an der Nase herumführen lassen, weder von den Auto-, noch den Waffenkonzernen
Franz Alt
"Wir sind bereit, bis zum Bundesverfassungsgericht zu gehen"
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime beklagt sich über das Gerichtsurteil zum islamischen Religionsunterricht und die Unbeweglichkeit der Politiker
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
27 von 40
Nächste Seite
nächste