Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
Gaza
Auch Symbolpolitik ist wichtig
Bundeskanzler Merz' Stopp bestimmter Waffenlieferungen an Israel ist umstritten. Viele sagen: Ist ja nur Symbolpolitik. Aber ist das schlecht? Ein Kommentar
Albrecht Grözinger
4
USA
So zerstört Trump die Meinungsfreiheit
Ein kritischer Late-Night-Moderator wird geschasst, eine Wissenschaftlerin zieht ein Interview zurück: Zwei Beispiele, die zeigen, wie die US-Regierung die Demokratie zerstört. Ein Kommentar
Michael Güthlein
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Nicht Flüchtlinge bekämpfen, sondern Fluchtursachen
Der CDU-Sozialpolitiker Norbert Blüm sagt: "Wenn 500 Millionen Europäer nicht mehr fünf Millionen Flüchtlinge aufnehmen wollen, dann schließen wir doch den Laden 'Europa' wegen moralischer Insolvenz". Der Christ Blüm orientiert sich am jesuanischen Gleichnis vom Barmherzigen Samariter.
Franz Alt
Unsere Chance
Zwischen den Jahren 2000 und 2011 sah die Energiepolitik in Deutschland dank des Erneuerbaren- Energien-Gesetzes (EEG) so aus: Jahr für Jahr mehr Solar- und Windstrom, bis zu 300.000 neue Jobs bei den erneuerbaren Energien, jedes Jahr sinkende Preise für Solar- und Windstrom.
Franz Alt
Wie viel Politik verträgt der Glaube?
Über alles wird in der Kirche diskutiert, auch über Politisches. Aber die Kirche muss sich nicht zu allem äußern
Johann Hinrich Claussen
Vier Männer und keine Frau
Vor 70 Jahren, am Beginn der Bundesrepublik, war die CDU/CSU eine Männerpartei, die überwiegend von Frauen gewählt wurde. So wurde sie die große konservative Volkspartei Deutschlands. Doch die Zeit der großen Volksparteien scheint nun auch in Deutschland zu Ende zu gehen. Die SPD hat es schon länger erwischt, aber jetzt auch die CDU.
Franz Alt
Erfolgreich, weiblich, jung
Endlich warten die Frauen nicht mehr, bis ihnen die Männer Macht abgeben. Sie nehmen sich, was ihnen zusteht
Irmgard Schwaetzer
Glücklich baden in der Menge
Auf der Erde ist es so voll wie nie. Doch die Masse hat einen schlechten Ruf. Zu Unrecht. Gemeinschaft tut gut
Sabine Horst
Die Jüngste unter den Abgeordneten
Mit 19 ging sie in die Politik - um was für die Menschen ihrer Stadt zu tun
Anke Lübbert
Gefährliche Offenheit
Die Kirche muss sich klar gegen rechtsextremes Gedankengut abgrenzen. Das hat sich nun auch die sächsische Landeskirche vorgenommen
Arnd Henze
Siemens zeigt sein wahres Gesicht
Es ist ein Lehrstück an Obergaunerei: Erst lädt Siemens-Chef Joe Kaeser das deutsche Gesicht der Fridays for Future-Bewegung zu einem Gespräch ein. Dann bietet er ihr auch noch einen Posten im Siemens-Aufsichtsrat an.
Franz Alt
Trump und Khamenei: Missbrauch von Religion
Eine der wichtigsten Lehren der Geschichte heißt: Wenn Religion ins Spiel kommt, wird Politik hochgefährlich. Das ist zur Zeit beim Konflikt zwischen den USA und dem IRAN zu beobachten.
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
19 von 40
Nächste Seite
nächste