Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik
Wohnraumzweckentfremdung
Warum wir den Leerstand von Wohnungen melden sollten
Wohnung vermieten über Airbnb? Nicht immer ist das rechtmäßig. Genauso wenig wie Leerstand, Überbelegung und unerlaubte Gewerbenutzung. Dagegen können wir uns wehren. Viel zu wenige tun das
Dorothea Heintze
4
Schwimmende Bühne
Wir erzählen die Geschichten der Menschen, die hier leben
Theater auf einem Schiff - das gibt es in Brandenburg auf der Havel. Schauspieler und Regisseur David Schellenschmidt über sein "Traumschüff"
Anke Lübbert
5
Politik und Kirche
Ist die Kirche politisch?
Die Kirche kann gar nicht anders als politisch sein, wenn sie ihren Auftrag ernst nimmt, meint die Theologin Frederike van Oorschot. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille
Frederike van Oorschot
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Ein Heilungsprozess für die Erde
Das wichtigste Projekt der neuen Bundesregierung ist die rasche solare Energiewende.
Franz Alt
Deutschland braucht Klimapolitik – jetzt!
Der CDU-Vorsitzende hat ein historisch schlechtes Wahlergebnis eingefahren, zieht Konsequenzen und tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Er wolle den Weg frei machen für einen personellen Neuanfang und einen Neuanfang für die kommende Bundestagswahl“. Nein, das sagte nicht Armin Laschet, sondern der CDU-Vorsitzende von Mecklenburg-Vorpommern, Michael Sack.
Franz Alt
Politik-Wandel statt Klimawandel
Für die meisten älteren Menschen ist das Klima bei ihrer Wahlentscheidung ein Thema unter vielen anderen. Für die Jüngeren aber ist es die Überlebensfrage schlechthin. Beinahe jeder zweite Erstwähler oder jede zweite Erstwählerin hat Angst vor der sich immer deutlicher abzeichnenden Klimakatastrophe.
Franz Alt
Die Bankrotterklärung der NATO-Politik durch US-Präsident Biden
„Sicherheit neu denken ist ein begrüßenswerter und notwendiger Teil der neuen Aufklärung, die unsere Welt so dringend braucht.“ Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ehrenpräsident des Club of Rome.
Franz Alt
Fabio de Masi und Petra Morsbach über Machtmissbrauch
Im Schatten der Macht kann man kriminell sein
Machtmissbrauch fällt häufig spät auf und wird von vielen Seiten gedeckt. Die Schriftstellerin Petra Morsbach und der Politiker Fabio De Masi diskutieren, was man dagegen tun kann
Michael Güthlein
10
Wer die Wahl gewinnen würde
...wenn nur Krankenschwestern und -pfleger zur Urne gingen. Eindeutiges Ergebnis
Hanna Lucassen
Wie glaubwürdig ist die Klimapolitik der CDU/CSU?
Armin Laschet ist verliebt in das Wort „Plötzlich“. Schon nach der letzten Europawahl, bei der die Grünen ihren Stimmenanteil hierzulande beinahe verdreifachen konnten, meinte er: Da spielte „plötzlich“ der Klimawandel ein große Rolle. Plötzlich!
Franz Alt
Politische Initiative
Yeah, die Omas kommen!
Die "Omas gegen rechts" engagieren sich gegen rechtspopulistische Parteien und Nazis
Hanna Lucassen
2
Die Kabul-isierung der Berliner Politik
Schon Michail Gorbatschow wusste: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Diese These hat sich die deutsche Bundesregierung zu eigen gemacht, aber so, dass sie sich zum Ziel gesetzt hat, grundsätzlich und immer zu spät zu kommen. Man kann dieses Zuspätkommen das Prinzip der Kabul-isierung nennen.
Franz Alt
Warum darf sich 2015 nicht wiederholen?
„2015 darf sich nicht wiederholen.“ Dieser Satz war in den letzten Tagen von Armin Laschet, von Alice Weidel (AfD), von baden-württembergischen CDU-Innenminister Thomas Strobel und von weiteren führenden CDU-Politikern wie Julia Klöckner, Paul Ziemiak und auch vom CSU-Chef Markus Söder zu hören oder zu lesen.
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
12 von 40
Nächste Seite
nächste