Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Politik

Friedrich Merz während de Vereidigung im Bundestag
Neue Regierung und Kirchen
Gott steht für etwas Gutes
Viele Minister und Ministerinnen der neuen Bundesregierung haben sich bei ihrer Vereidigung auf Gott berufen. Warum das gut ist. Ein Kommentar
Konstantin Sacher
3
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer
Kulturpolitik ist vor allem: Politik
Der neue Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat sich vor allem als konservativer Publizist einen gewissen Namen gemacht. Was können wir von ihm erwarten - und was bitte nicht?
Johann Hinrich Claussen
3
Politik und Religion
Religion ist immer politisch
Der politische Islam gilt in Deutschland eher als Gefahr, denn als demokratiefördernd. Aber muss das so sein?
Mouhanad Khorchide
3

Videos

alle Videos
alle Videos
alle Videos
Die Bürger sind weiter als die Politik
„Das Volk“ ist wieder einmal weiter als „die Politik“. Wer aber ist hier „das Volk“? Im „Bürgerrat“ diskutierten 160 zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger acht Wochen lang über Videokonferenzen wie und bis wann Deutschland klimaneutral werden soll und kann.
Franz Alt
Bürger zur Sonne, zur Freiheit
Grün, grüner, am grünsten – scheinheiliger geht´s nicht. CDU/CSU und SPD überbieten sich gegenseitig mit Klimaschutzzielen, die sie noch vor kurzem abgelehnt haben.
Franz Alt
Kann man Sterbehilfe rechtlich regeln?
Aber dann gibt es kein Zurück
Alle Vorschläge zum assistierten Suizid setzen voraus, dass sich Menschen klar entscheiden. Doch gibt es "felsenfeste" Entscheidungen? Gerade Kranke sollten ihren Willen ständig ändern dürfen
Karin Lackus
6
Arnd Brummer
Welt ohne Zaubern
Arnd Brummer
Auf oder zu? Was nun? Aus der pandemischen Unberechenbarkeit lernen, sagt Arnd Brummer
Arnd Brummer
Annelena Baerbock im Kanzleramt?
Spitzenpolitikerin und junge Mutter vertritt die Themen der Zeit: die Zukunftsthemen.
Franz Alt
Wer kann Kanzler oder Kanzlerin?
Nach der ersten Bundestagwahl 1949 war die Frage, wer Kanzler wird, schneller entschieden als 2021 die Frage: Wer wird Kanzlerkandidat der CDU/CSU?
Franz Alt
Erklärungen am Telefon
Ist Hongkongs demokratische Sonderstatus in Gefahr? Roland Rohde lebt in der Millionenstadt
Roland Rohde
Die Frisur der Römer
Die britischen Schlagzeilen sind voll mit Brexit und Corona. Pfarrerin Carla Maurer dürstet es nach Abwechslung
Carla Maurer
Keine Winter-Olympiade in China!
Die nächste Sommerolympiade soll 2021 in Japan, die nächste Winterolympiade 2022 in China stattfinden.
Franz Alt
Der Corona-Marshallplan
Der klassische Marshallplan war nach dem Zweiten Weltkrieg ein Wirtschaftsförderungsprogramm der USA für den Wiederaufbau der Staaten Europas.
Franz Alt

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 13 von 39
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen