Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Pflege

Gabriele von Arnim
Schriftstellerin Gabriele von Arnim
"Ich dödel auch mal durch den Tag"
Ihr Elternhaus war kühl, ihr Leben diszipliniert. Später pflegte sie zehn Jahre lang ihren kranken Mann. Heute ist Gabriele von Arnim gnädiger mit sich selbst
Dirk von Nayhauß
3
Pflegenotstand
Sollten Nachbarn im Pflegeheim aushelfen? – Ja!
Einem Heim fehlen Pflegekräfte, spontan springen Nachbarn ein. Ist eine solidarische Nachbarschaft die Lösung für den Pflegenotstand? Sie könnte zumindest ein wichtiger Baustein sein. Ein Kommentar
Ursula Ott
3
Pflegenotstand
Sollten Nachbarn im Pflegeheim aushelfen? - Nein!
Einem Heim fehlen Pflegekräfte, spontan springen Nachbarn ein. Ist eine solidarische Nachbarschaft die Lösung für den Pflegenotstand? Hilfsbereite Nachbarn sind toll, man sollte aber nicht auf sie setzen. Ein Kommentar
Erika von Bassewitz
2

Videos

alle Videos

Katrin Langhans

alle Videos
Raus aus der Klinik
Pflege organisieren - kriegen die Norweger das besser hin? Die deutsche Krankenschwester Jana Hoffmann berichtet
Jana Hoffmann
Pflege
"Wehrt euch endlich!"
Über dreißig Jahre deckte er Missstände der Branche auf und kämpfte gegen das Pflege-System. Dabei verlor er die Betroffenen nie aus den Augen. Am Ende bleibt die Frage: Was hat er erreicht?
Esther Niederhammer
8
Freiwillige Palliativpflege
Pflegenotstand? Nicht im indischen Kerala. Dort übernehmen zehntausende Freiwillige die Pflege schwerkranker Nachbarn
Michael Güthlein
"Es ist alles gut, du kannst jetzt gehen"
Zu Hause sterben. Das Wünschen sich die meisten Menschen. Doch für viele ist das Pflegeheim das letzte Zuhause. Die Pastorin Dorothee Arnold-Krüger spricht darüber, wie Menschen auch dort ein würdiges Lebensende finden
Ulrike Meyer-­Timpe
Wolfang Schmidbauer übers Altwerden
"Fall nicht, Liebste!"
Paare wachsen zusammen, stärken einander. Aber dann schmerzt das Knie, und das Gedächtnis lässt nach. Bei wem zuerst? Wenn man sich’s aussuchen könnte: bei der Frau. Wolfgang Schmidbauer erklärt, warum
Wolfgang Schmidbauer
6
Schöner alt werden
Japanische Rentner mit viel Geld tanzen, töpfern, turnen. Und bleiben unter sich
Lena Schnabl
Initiative becura
Mal Pause!
Eltern von pflegebedürftigen Kindern leben am Limit: Sorge, Pflegeschichten, Schlafmangel. Mit der Initiative becura versucht Dr. Walther Witting, ein Netzwerk zu schaffen, das leicht zugänglich ist und das den Eltern die Möglichkeit schafft, sich zu erholen und ihr Kind in guten Händen zu wissen
Sabine Oberpriller
Stark wie Tiger
Luca leidet an einem Gendefekt. Er kann sich kaum bewegen, hat epileptische Krämpfe. Seine Mutter pflegt ihn. Und Claudia Koepke hat noch drei Töchter. Was man alles schaffen kann, wenn alle helfen!
Sabine Oberpriller
Hazem Tabbakha
Fast so schön wie bei Heidi
Hazem Tabbakha
Hazem wollte Arzt werden in Syrien. Vorerst lernt er Krankenpflege in Bethel
Ariane Heimbach
Fokus auf mehr Selbstständigkeit
Am 1. Januar tritt die neue Pflege­reform in Kraft: Fünf statt drei Pflegestufen. Verbessert sie die Pflege?
Shea Westhoff

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 9 von 14
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Beziehung
"Liebe erleichtert es, Kompromisse zu schließen"
Warum es trotzdem manchmal schwer ist – und warum sie den Spruch "Der Klügere gibt nach" für problematisch hält, erzählt die Paartherapeutin Natascha Schumann-Beck im Interview
Carolin Johannsen
5
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
Alleinerziehende Mutter
"Ich bin grunderschöpft"
Sie kümmert sich allein um ihre kleine Tochter. Das Geld ist immer knapp, die Sorgen groß. Wie Defne Can das Leben meistert
Franziska Wolffheim
11
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen